Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Mindfulness Based Student Training (MBST): Achtsamkeitstraining mit MBSR-Elementen für Studie-rende - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 174200 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 12 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 12
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:30 bis 12:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Albrecht, Reyk, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Master M.A. Angew.Ethik/Konfliktman. - 2016
Zuordnung zu Einrichtungen
Ethik in den Wissenschaften
Inhalt
Literatur

Albrecht, R. 2015: Achtsamkeitstraining, Gesundheitsförderung und Prävention. In: Wozu gesund? – Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Königshausen & Neumann, 125-139.

Kabat-Zinn, J. 2011: Gesund durch Meditation: Das vollständige Grundlagenwerk zu MBSR. O.W. Barth.

Langer, E.J. (2015): Mindfulness. Das Prinzip Achtsamkeit, Vahlen, München.

Lehrhaupt, L./Meibert, P. 2010: Stress bewältigen mit Achtsamkeit: Zu innerer Ruhe kommen durch MBSR. Kösel.

Sandbothe, M. 2015: Wozu „Gesundes Lehren und Lernen“? In: Wozu gesund? – Prävention als Ideal. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Königshausen & Neumann, 105-123.

Siegel, D.J. 2014: Das achtsame Gehirn, Arbor, Freiburg i.Br.

Santorelli, S. 2009: Zerbrochen und doch ganz. Die heilende Kraft der Achtsamkeit. Arbor Verlag.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet im SR Am Planetarium 4 statt.

Lerninhalte

Achtsamkeit (engl. mindfulness) ist eine mentale Kulturtechnik, die dazu beiträgt, den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft wirkungsvoll zu begegnen. Achtsamkeitstrainings unterstützen Mitarbeiter und Führungskräfte, Lehrende und Lernende darin, einen gesunden Umgang mit Stress zu finden und grundlegende Schlüsselkompetenzen zu stärken. Der Nutzen von Achtsamkeitstrainings zur Förderung der physischen sowie der psychischen Gesundheit ist wissenschaftlich nachgewiesen. MBSR-basierte Angebote werden derzeit weltweit in die Curricula von Hochschulen aufgenommen und sind bereits seit mehr als 30 Jahren erfolgreich im Gesundheitsbereich sowie in pädagogischen und sozialen Einrichtungen und zunehmend auch in Unternehmen im Einsatz.

Aufgrund von Arbeitsverdichtung, Informationsüberflutung, Erwartungs- und Ergebnisdruck leiden im Zeitalter von Digitalisierung und Globalisierung mehr und mehr Menschen unter seelischer Belastung und chronischem Stress. Dies beeinflusst gleichzeitig auch soziales und ethisches Verhalten und ist in hohem Maße relevant für den Umgang mit Konflikten.

Für die in Entstehung befindliche digitale Gesellschaft ist es wichtig, nach konstruktiven Umgangsformen mit den neuen Möglichkeiten und Herausforderungen zu suchen und hilfreiche Kulturtechniken gezielt zu nutzen und praxisorientiert zu erforschen. Dieser Aufgabe widmet sich die vorliegende Veranstaltung. Dies geschieht unter Anleitung eines ausgebildeten Achtsamkeitstrainers (MBSR und TAA).

 

Achtsamkeit entfaltet ihre Wirkung vor allem durch die Regelmäßigkeit der Anwendung, daher ist das Rückgrat des Kurses die tägliche Übung der Achtsamkeit zu Hause mit Hilfe von CDs. Die Übungsdauer beträgt dabei ca. 20 Minuten pro Tag. Die Achtsamkeitsübungen werden zu den Kursterminen vorgestellt, gemeinsam durchgeführt und besprochen, daher ist die regelmäßige Teilnahme am Seminar wesentlich.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung