Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173728 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 16:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 223 Greiling, Werner, apl. Prof. Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Greiling, Werner, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Konjunktur zur Untersuchung historischer Erinnerungsorte und der Erinnerungskultur insgesamt scheint etwas abgeebbt zu sein. Dennoch ist das Interesse für derartige Fragen in der historischen Forschung und in der Öffentlichkeit nach wie vor groß und keineswegs auf das Verhältnis zum Nationalsozialismus begrenzt. Das Seminar will den bisherigen Forschungsstand diskutieren, sich mit den „Deutschen Erinnerungsorten“ auseinandersetzen und nicht zuletzt die immer wieder eingeforderte föderale, regionale und lokale Perspektive der Erinnerungskultur hinterfragen. Diskutiert werden zudem die theoretischen und methodologischen Grundlegungen, insbesondere in Frankreich und Deutschland.

Einführende Literatur (Auswahl): Pierre Nora: (Hg.): Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt am Main 1998; Etienne Francois/Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bde., München 2001; Aleida Assmann: Arbeit am nationalen Gedächtnis, Frankfurt am Main 1993; Winfried Speitkamp: Alles, was man erinnern muß. Anmerkungen zu den „Deutschen Erinnerungsorten“, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 52 (2002), S. 225–242.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung