Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der Juden Europas 1933-1945 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173718 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 13 - Seminarraum Frei, Norbert, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frei, Norbert, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die zeitgeschichtliche Holocaust-Forschung hat in den letzten etwa drei Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Insbesondere hat sich unser Wissen über das konkrete Geschehen an den osteuropäischen Schauplätzen des Judenmords sehr erweitert. Mit der 2004 begonnenen, auf 16 Bände angelegten Dokumentation „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“ (VEJ), die in absehbarer Zeit abgeschlossen sein wird, liegt, wie Michael Wildt zutreffend konstatiert hat, ein „unschätzbares öffentliches Archiv zum Holocaust in deutscher Sprache vor“, das wir in diesem Hauptseminar zum Ausgangspunkt einer quellennahmen Auseinandersetzung mit den Etappen der nationalsozialistischen Judenpolitik machen wollen.

Für die erste Woche nach Semesterende plant der Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte eine sechstägige Exkursion nach Lublin und von dort nach Majdanek, Sobibór, Belzec und Izbica; nähere Informationen dazu und zu den Teilnahmemöglichkeiten für TeilnehmerInnen des Hauptseminars in der ersten Seminarsitzung.

Einführende Literatur:  Wolfgang Benz: Der Holocaust (C.H.Beck Wissen). München 9. Auflage 2018.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung