Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Trockene Zeiten: Die Prohibition in den Vereinigten Staaten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173712 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
    fällt aus  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Nach einem hundertjährigen Kampf verschiedenster gesellschaftlicher Gruppierungen und religiöser Lobbyorganisationen für das Verbot von Alkohol, trat dieses 1920 mit dem 18. Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung in Kraft. Während des 13 Jahre andauernden „noble experiments“, als welches Präsident Herbert Hoover die Prohibition bezeichnete, ging zwar der Alkoholkonsum nachweislich zurück, gleichzeitig wurden die 1920er Jahre aber auch die Blütezeit des organisierten Verbrechens und Gangster wie Al Capone bauten regelrechte Alkoholimperien auf. In zehntausenden illegalen Speakeasies (Flüsterkneipen) konnten Konsumenten ihren Durst stillen und mit Jazz und Cocktails wilde Partys feiern, während eine überforderte Polizei die Umsetzung der Gesetze nicht gewährleisten konnte oder oft selbst am lukrativen Geschäft mit dem Alkohol partizipierte. Das Seminar nimmt die Vorgeschichte, Einführung und Umsetzung der Prohibition in den Blick und schaut auf die kulturellen, gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Folgen. Dabei widmet es sich insbesondere den Akteuren dieser Epoche: Mafia und Ku-Klux-Klan, religiöse Eiferer und politische Vorkämpfer, deutsche Bierbrauer und irische Arbeiter, Frauenrechtlerinnen und ambitionierte Staatsdiener, falsche Rabbis und dealende Apotheker sind nur einige Beispiele für Figuren und Organisationen, die uns im Laufe des Semesters begegnen werden.

Literatur: Thomas Welskopp, Amerikas große Ernüchterung: Eine Kulturgeschichte der Prohibition (Paderborn, 2010); William J. Rorabaugh, The Alcoholic Republic: An American Tradition (Oxford, 1979); Daniel Okrent, Last Call: The Rise and Fall of Prohibition (New York, 2011).

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung