Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Jugend und Jugendkulturen im 20. Jahrhundert - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173710 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 14:00 bis 16:00 w. 14.04.2020 bis
14.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 168 Tändler, Maik Dr. ( verantwortlich ) findet statt

Seminar

 
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 221   findet statt

Tutorium

Tutor: János Varga

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tändler, Maik , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Im 20. Jahrhundert etablierte sich „Jugend“ als Bezeichnung für eine eigenständige Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsensein im sozialwissenschaftlichen und pädagogischen Diskurs, in der Alltagssprache und im Selbstverständnis der durch diesen Begriff bezeichneten Altersgruppen. Das tatsächliche oder vermeintliche Verhalten Jugendlicher diente (und dient) als Beleg für gesellschaftliche Verfalls- und Krisendiagnosen, doch ebenso wurde „die Jugend“ immer wieder zum generationellen Hoffnungsträger politischer Bewegungen aller Art stilisiert. Zugleich entstand eine Vielzahl von Jugendkulturen, die in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts zum entscheidenden Träger einer sich globalisierenden Konsum- und Populärkultur avancierten. Beginnend mit der um 1900 entstehenden Jugendbewegung und mit Schwerpunkt auf Deutschland, sollen im Seminar anhand ausgewählter Beispiele wesentliche sozial-, kultur- und politikgeschichtliche Aspekte des Themas bis in die 1990er Jahre erarbeitet und diskutiert werden.

Einführende Literatur: Barbara Stambolis: Mythos Jugend – Leitbild und Krisensymptom. Ein Aspekt der politischen Kultur im 20. Jahrhundert, Schwalbach 2003; Jürgen Zinnecker: Jugend, in: Dietrich Benner/Jürgen Oelkers (Hg.): Historisches Wörtbuch der Pädagogik, Weinheim/Basel 2004, S. 482-496; Detlef Siegfried: Time Is on My Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre, Göttingen 2006.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung