Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die Reichsgründung von 1871 in der deutschen Geschichtsschreibung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173705 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 275   findet statt

Tutorium

Tutorin: Isabel Heide

 
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 169 Ries, Klaus, apl. Prof. Dr. ( verantwortlich ) findet statt

Seminar

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ries, Klaus, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Basismodul beschäftigt sich mit einem historiographischen Problem: der jeweils zeitbezogenen, unterschiedlichen Perspektive der deutschen Geschichtswissenschaft auf den Prozess und die Vollendung der Reichsgründung von 1871. Begonnen wird mit der sogenannten "borussischen Schule", welche die Reichsgründung gleichsam herbeigeschrieben hat. In der wilhelminischen Zeit setzt ein regelrechter Bismarckmythos ein, der sehr lange, zum Teil bis heute die Dikussion um die Reichsgründung beherrscht. Das Basismodul geht sowohl den Brüchen als auch den Kontinuitäten der Sichtweisen auf die Reichsgründung bis in die jüngste Gegenwart nach. Damit soll nicht nur unser heutiges historisches Urteil relativiert, sondern zugleich auch die Perspektivengebundenheit unseres Faches verdeutlicht werden.

Literatur: Elisabeth Fehrenbach: Die Reichsgründung in der deutschen Geschichtsschreibung. In: Dies., Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert. München 1997. Ewald Frie: Das Deutsche Kaiserreich (Kontroversen um die deutsche Geschichte). Darmstadt 2004. Georg Iggers: Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart. München 1971.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung