Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Arbeitswelt und soziale Bewegungen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173677 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 1 - SR 162 Swiniartzki, Marco Dr. phil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Swiniartzki, Marco , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Jahre des Deutschen Kaiserreiches und der Weimarer Republik waren von umwälzenden Veränderungen in der Arbeitswelt geprägt. Im Zuge des technisch-organisatorischen Wandels wurden industrielle Arbeitsabläufe, Belegschaftsstrukturen und betriebliche Sozial- und Machtbeziehungen umgestaltet. Gleichzeitig blieb der handwerkliche Sektor eine wichtige Basis der Gewerbestruktur. Durch den Aufstieg einiger Wirtschaftsregionen wurden Migrationsbewegungen in Gang gesetzt, die großen Einfluss auf die soziokulturelle Zusammensetzung dieser Räume nahmen und sie teilweise bis heute prägen. In dieser dynamischen Gemengelage etablierten sich die Gewerkschaften und Genossenschaften gegen politische und soziale Widerstände zu entscheidenden Interessengruppen der deutschen Arbeitswelt, während sich im Unternehmerlager Arbeitgeberorganisationen bildeten.

In der Lehrveranstaltung werden die entscheidenden Entwicklungen in der Arbeitswelt des Kaiserreiches und der Weimarer Republik gemeinsam erarbeitet und grundlegende Arbeitsweisen der Geschichtswissenschaft wie Bibliographieren, Präsentieren und wissenschaftliches Schreiben eingeübt. Darüber hinaus wird in die wichtigsten Themenfelder, den theoretischen Hintergrund und die spezifische Methodik der „Labour History“ eingeführt.

Literatur: Gerhard A. Ritter/Klaus Tenfelde, Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871 bis 1914, Bonn 1992; Jürgen Kocka, Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klassenbildung im 19. Jahrhundert, Bonn 1990; Michael Schneider, Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Bonn 2000; Jürgen Kocka/Jürgen Schmidt, Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse, Bonn 2015.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung