Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Politische Philosophie beim jungen Hegel - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 173391 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Weitere Links
Texte für den Kurs https://moodle.uni-jena.de/course/view.php?id=12630
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 14:15 bis 15:45 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Zwätzengasse 9a - Z9   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rategni, Matteo , M.A. verantwortlich
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Auf das Jahr fällt ein doppeltes hegelsches Jubiläum: der 250. Jahrestag der Geburt und der 200. Jahrestag der Rechtsphilosophie. Dies stellt eine Gelegenheit dar, zu hegelschen politischen Philosophie zurückzukehren, die in ihren ständigen Versuch, die individuelle Freiheit und die rationalität der politischen Dimension zu verbinden, immer noch eines der tiefesten Modelle darstellt, wie die wirtschaftliche Sphäre und das Problem der vernünftigen politischen Souveränität integriert werden können. Die Schriften des jungen Hegels drücken das Laboratorium seines Denkens aus, das aus den "Bedürfnisse des Menschen", die bei Hegel als audrücklich politisch konfiguriert sind. Insbesondere in Der Geist des Christentums und sein Schicksal stellt der Gegensatz zwischen den Mächten des Lebens und der Reflexion die ontologische Struktur der praktischen Polarität zwischen den konkreten Bedürfnisse der christlichen Gemeinde und dem Anspruch dar, rechtlicher Personen zu sein. Diese Entgegensetzung nimmt in die Fragmente über die Liebe di Form der Auseinandersetzung zwischen Eigentum und Liebe an. Damit wird die Rolle skizziert, wie die Gesinnung im System bei der Überwindung des Gegensätzes zwischen Besonderheit und Allgemeinheit spielen wird.

Literatur

Alle die Texte für die Sitzungen sind über diesen Link als Syllabus verfügbar.
 

Bibliographische Hinweise:

F. Chiereghin, L'influenza dello spinozismo nella formazione della filosofia hegeliana, CEDAM, Padova 1961.

G. Della Volpe, Hegel romantico e mistico, Le Monnier, Firenze 1929.

W. Dilthey, Die Jugendgeschichte Hegels, in Gesammelte Schriften IV, TeubnerVerlagsgesellschaft, Stuttgart 1959.

H. S. Harris, Hegel's Development. Toward the Sunlight 1770-1801, Oxford University Press, Oxford 1971. 

M. Henkel, Staat, Politik und Recht beim frühen Hegel, Berlin Verlag Spitz, Berlin 2002.

J. Hyppolite, Introduction à la philosophie de l'historie de Hegel, Éditions de Seuil, Paris 1983.

J. Hoffmeister, Dokumente zur Hegels Entwicklung, Friedrich Frommans Verlag, Stuttgart 1936.

W. Jaeschke, Hegels Philosophie, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2019.

H. Küng, Die Menschenwerdung Gottes. Eine Einführung in Hegels theologisches Denken als Prolegomena zur einer künftigen Christologie, Herder Verlag, Basel-Freiburg 1970. 

G. Luckás, Der junge Hegel. Über die Beziehung von Dialektik und Ökonomie, Europa Verlag, Zürich/Wien 1948. 

A. Peperzak, Le jeune Hegel et la vision morale du mond, Martinus Nijhoff, La Haye 1960.

T. Pinkard, Hegel. A Biography, Cambridge University Press, Cambridge 2000. 

F. Rosenzweig, Hegel und der Staat, hrsg. von F. Lachmann, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2010.

A. Tassi, G.W.F Hegel e gli anni di Stuttgart e Tübingen, Guerini, Milano 1996.

A. Tassi, Hegel a Berna. Le premesse di un sistema, Rubettino, Soveria Mannelli 2003.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung