Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Das Markusevangelium: Jüdisch – Christlich - Religionswissenschaftlich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 173063 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 50 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 50
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schmitz, Bertram, Universitätsprofessor, Dr. Dr. verantwortlich
Vogel, Manuel, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
keine öffentliche Person
Schrader, Karola organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Es gibt nur wenige Texte der gesamten Religionsgeschichte, die den Übergang einer Religion in eine andere Religion und sogar in eine neue Religionsform so prägnant zeigen, wie das älteste der Evangelien, das Markusevangelium. Dabei wird sich die VL vor allem mit folgenden Fragen beschäftigen:

Wie sah die grundlegende Religion, das Judentum, um die Zeitenwende, aus? Wie gestaltet der Autor dieses Evangeliums literarisch den Transformationsprozess vom damaligen Judentum in die neue Religion, das Christentum, hinein? Wie deutet er damit klassische Begriffe und Vorstellungen auf neue spezifische Weise, bzw. bedient sich neuer Sprachformen und neuer Symbolik? Welches sind die Konturen, die nach diesem Verfasser der Glaube an Christus erhält? Was bedeutet diese Transformation aus religionsgeschichtlicher Perspektive? Inwiefern wird sie von Judentum und (nachträglich) vom Islam nicht nachvollzogen? Und wie lassen sich etwa religionsgeschichtliche Parallelen der Überlieferung des Todes Jesu als Christus zur Überlieferung des Todes Siddhartha Gautamas, des Buddhas, durch eine Strukturlogik erklären?

Auf diese Weise gibt die VL zugleich auch eine religionswissenschaftliche Einführung in die Grundlagen des Judentums und Christentums und in die Möglichkeiten, mit einem zentralen Transformationstext umzugehen, wie es sich sonst nur noch etwa in der zweiten Sure des Korans oder in den ersten Reden Buddhas wiederfindet.

Weitere, zum Teil gegenläufige Fragen ergeben sich aus Sicht der neutestamentlichen Exegese: Sind auch Lektüren des Markusevangeliums möglich, die die frühe Jesusbewegung als Teil des antiken Judentums auffassen? Wo genau liegen quellensprachlich die Momente der Kontinuität einerseits und des Neuen andererseits? Welche Konsequenzen ergeben sich für das Verständnis des Markusevangeliums, wenn man das Auseinandertreten von Judentum und Christentum in weit spätere Zeit datiert?

Literatur

Das Neue Testament, Markus-Evangelium; weitere Kommentare zum Markusevangelium; Neusner, Jacob, Judentum in frühchristlicher Zeit, Stuttgart 1988. Einführend: Ingo Broer /Hans-Ulrich Weidemann, Einleitung in das Neue Testament, 4. Aufl. 2016, 81-108 (Literatur: 107f); Martin Ebner, Das Markusevangelium, in: Martin Ebner / Stefan Schreiber (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008, 183 (Literatur: 181-183)

Bemerkung

Arbeitsaufwand: regelmäßige Teilnahme an der VL, Vor- und Nachbereitung; Selbststudium

Leistungsnachweis

Klausur

Module: Fachbereich Religionswissenschaft: BA_RW_RG2; BA_RW_6; LA_Phi 2.2 und 2.4; D RW; MA_RPh_RG Staatsprüfungsmodule: LG_Phi 5.1; LG_Phi 5.2; LR_Phi 5.1 LR_Phi 5.2 /
Fachbereich Neues Testament: The B3; The B3.1; The L3.1; The L3.2; DB NT; The ASQ 5; The AT/NT 1; The AT/NT 2; The E12; The M19

Zielgruppe

Studierenden der Religionswissenschaft bzw. mit religionswissenschaftlichem Interesse für die Anfänge des Christentums und des jüdischen Kontexts; Studierende der Theologie im Grund- und Hauptstudium, Lehramt, BA/MA Gasthörer, Schnupperstudium, Flüchtlinge

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung