Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Fundamentalismus und Extremismus - Herausforderung religiöser Bildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 172994 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 18:00 bis 20:00 w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 6 - SR E004   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Do. 18:00 bis 20:00 Einzel-V. 14.05.2020 bis
14.05.2020
Fürstengraben 1 - SR 276   findet statt

Ausweichraum wegen
Theo-Salon in E004

 
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heller, Thomas, Privatdozent, Dr. theol. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Abgrenzungen zwischen Fundamentalismus und Extremismus sind fließend und von den jeweilig zugrunde gelegten Begriffsbestimmungen abhängig. Verbinden dürfte beide Phänomene allerdings eine Verabsolutierung der eigenen Vorstellungen (des eigenen ‚Fundaments‘) und eine gewisse Gewaltbereitschaft. Verschiedene Formen des religiösen Fundamentalismus (um vorerst bei diesem Begriff zu bleiben) haben dabei die Weltpolitik im noch jungen 21. Jahrhundert geprägt. Hinzu tritt ein weltanschaulicher Fundamentalismus, der in der Gestalt u.a. des Nationalsozialismus und des Stalinismus insbesondere das 20. Jahrhundert beeinflusst hat und Funktionen ausübt, die als genuin religiös qualifiziert werden können (u.a. Kompensation von als leidvoll erfahrenen Zuständen, Kontingenzbewältigung, Antwort auf ‚letzte Fragen‘). In der Religionspädagogik ist das Thema dennoch bislang nur zögerlich behandelt worden. Das mag damit zusammenhängen haben, dass Religionen mitunter per se unter Fundamentalismusverdacht stehen: Wo verläuft die Grenze zwischen dem beherzten Eintreten für seine religiöse Überzeugung und einem religiösen Fundamentalismus? Aufbauend auf semantischen Erörterungen zum Fundamentalismus- und Extremismusbegriff sollen im Seminar ausgewählte Formen des (religiösen und weltanschaulichen) Fundamentalismus und Extremismus in Geschichte und Gegenwart genauer in den Blick geraten und als Herausforderung für die Religionspädagogik und spezifisch den Lernort Religionsunterricht diskutiert werden. Als Hintergrund soll dabei die religiöse Situation der Gegenwart genauer in den Blick geraten sowie entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen insbesondere in Deutschland. Weiterhin soll ein Fokus gelegt werden auf die Darstellung von Fundamentalismus und Extremismus in Curricula, Schulbüchern und Online-Bildungsmaterialien.

Das Hauptseminar ist für das Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Modul LA.DaZ.07 als Teil 1 freigegeben und wird in diesem Fall mit einer Klausur abgeschlossen. Die Anmeldung zu dieser Klausur (Modulabschlussprüfung, d.h. erst nach Besuch von Teil 1 und Teil 2) erfolgt über Jens Grimstein (Dozent von LA07-2 und Erstprüfer des Moduls).

Für die Staatsprüfungsmodule ist das Hauptseminar nur in Verbindung mit die Teilnahme am Repetitorium (LV-Nr.: 145824) anrechenbar.

 

Literatur

Wilhelm Eppler (Hrsg.): Fundamentalismus als religionspädagogische Herausforderung, Göttingen 2015. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: Übernahme eines Referats, Vor-/Nachbereitung im Umfang von 2 SWS

Leistungsnachweis

laut Modulkatalog

Module: DA PT/RP; The L15; The M24; The RP 2; Staatsprüfungsmodule: The L46; The L50, für Drittfachstudierende DAZ/DAF: LA.DaZ.07

Zielgruppe

Theologiestudierende im Hauptstudium und Studierende Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung