Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Klasse und Geschlecht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 172867 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 15.04.2020 bis
15.07.2020
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lucht, Kim Antonia verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

ACHTUNG: Das Seminar findet im Sommersemester digital statt. Außerdem wird dieses Seminar im Wintersemester erneut angeboten.

Mit wachsender sozialer Ungleichheit und erstarkendem Rechtspopulismus ist die „Klassenfrage” wieder in den deutschsprachigen, akademischen Raum zurückgekehrt. Mit einher geht damit die Diskussion um das Zusammenwirken von Klassen- und Geschlechterverhältnissen, die auf eine über hundertjährige Theoriegeschichte zurückblicken kann. Von Friedrich Engels, der das Geschlechterverhältnis als ersten Klassengegensatz benennt, die proletarische Frauenbewegung um Clara Zetkin über die feministische Kritik am Marxismus, die Hausarbeitsdebatte ab den 1970er Jahren bis zur Entstehung der Intersektionalitätsforschung und der aktuellen Diskussion um die Care-Krise wird das Zusammenwirken von Klassen- und Geschlechterverhältnissen immer wieder unter anderen Gesichtspunkten diskutiert. Auch heute finden sich im Alltag viele Beispiele, die deren Relevanz unterstreichen: Unabhängig ihrer Klasse verdienen Frauen immer noch weniger als Männer, leisten wesentlich mehr unbezahlte Arbeit im Haushalt und sind überwiegend in Erziehungs- und Pflegeberufen tätig, die gesellschaftlich weniger anerkannt sind. Gegen diese Ungleichheits- und Unterdrückungsverhältnisse formiert sich allerdings auch seit Jahren globaler Protest, der auch die theoretische Auseinandersetzung um Klasse und Geschlecht erneut befeuert. In diesem Seminar wollen wir uns einen Überblick über die Debatte um Klasse und Geschlecht verschaffen und verschiedene Positionen miteinander in den Dialog treten lassen, sowie auf ihre heutige Relevanz hin untersuchen.

Zunächst werden wir uns mit Grundbegriffen auseinandersetzen, Vorkenntnisse sind daher nicht notwendig, um sich daran anschließend verstärkt mit unterschiedlichen Positionen und Theoretisierungen zum Zusammenwirken von Klasse und Geschlecht auseinanderzusetzen. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Aktive, regelmäßige Teilnahme und das gründliche Vorbereiten der Seminartexte werden vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme u. ggf. Große HA

BASOZ 43 aktive Teilnahme u. ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme u. ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme u. HA o. mündl. Prüfung

Die aktive Teilnahme erfolgt ohne Prüfungsanmeldung in Friedolin mit institutsinterner Verwaltung der Leistungsnachweise. Es ist kein schriftlicher Beleg notwendig.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung