Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Helden und Heldinnen in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Basismodul Langtext
Veranstaltungsnummer 158392 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 c.t. w. 16.04.2020 bis
16.07.2020
Fürstengraben 18 - SR 203 From. Haus Krieger, Verena, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krieger, Verena, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor B.A. (KF/EF) Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2015
Master M.A. Kunstgesch. & Filmwiss. - 2007
Master M.A. Kunstgesch. u. Filmwiss. - 2013
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Kunstgeschichte
Bereich Kunstgeschiche Filmwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In der Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts spielen Helden und Heldinnen aus antiker Mythologie, Geschichtsschreibung und Poesie, aus dem Altem Testament sowie aus der Zeitgeschichte eine große Rolle. Die Geschichten von Herkules und David, Simson und König Artus, Judith und Lukrezia, Cleopatra und Maria Medici etc. werden auf unterschiedlichste Weise interpretiert und repräsentiert. Ihre Darstellung schwankt zwischen Tugendvorbild und warnendem Exempel und hat stets auch eine genderspezifische Dimension. In dem Seminar untersuchen wir die wechselvolle ikonographische Entwicklung dieser prominenten Figuren, das Verhältnis der Bilder zu ihren Textgrundlagen sowie die jeweiligen funktionalen Zusammenhänge, in denen die Bilder stehen. Der Besuch der Vorlesung „Warburg, Panofsky und die Folgen. Eine kritische Einführung in die Ikonologie” wird empfohlen, ist aber keine Bedingung.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung