Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Theorie und Praxis der vergleichenden Märchenforschung (digitale Erschließung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 107765 Kurztext
Semester SS 2020 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 30 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:00 bis 12:00 c.t. w. 17.04.2020 bis
17.07.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 227 Dadunashvili, Elguja Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dadunashvili, Elguja , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Bereich Slawistik
Inhalt
Kommentar

Die Kenntnis der Volksliteratur ist für das tiefere Verständnis der Spezifik des südslawischen und südosteuropäischen Raumes von grundlegender Bedeutung, stand doch das orale literarische Schaffen während der Osmanenherrschaft und bis in die Gegenwart über viele Jahrhunderte im Zentrum der kulturellen Entwicklung des betrachteten Raumes. In diesem Seminar wird ein Überblick über die wichtigsten Genres der Volksliteratur im südslawischen und südosteuropäischen Raum erworben. Im Einzelnen werden folgende Genres vorgestellt und durch Beispiele erläutert:

- Lyrische Lieder;

- Balladen;

- Epische Lieder bzw. Heldendichtung;

- Volkserzählungen;

- Sprichwörter und Rätsel;

- Märchen;

- Anekdoten und Witze.

Literatur

Ajdačic, Dejan (Hrsg.) (1994): The Magical and Aesthetical in the Folklore of Balkan Slavs. Bel­grade.

Biti, Vladimir (2010): „Wie nahe steht das Fremde? Das politische Lied in Kroatien”. In: Stefan Newerkla, Fedor Poljakov, Oliver Schmitt (Hrsg.): Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Wien. 233–249.

Bausinger, Hermann (1968): Formen der Volkspoesie. Ber­lin (= Grundlagen der Ger­manistik 6).

Braun, Maximilian: Das serbo­kroatische Heldenlied. Göttingen 1961 (= Opera Slavica 1.).

Diplich, Hans (1976): Das Bauopfer als dichterisches Motiv in Südosteuropa. Mün­chen.

Galijaš, Armina (2010): „Musik als Spiegel politischer Einstellung. Turbofolk vs. Rock”. In: Stefan Newerkla, Fedor Poljakov, Oliver Schmitt (Hrsg.): Das politi­sche Lied in Ost- und Südosteuropa. Wien. 273–293.

Krauss, Friedrich Salomo: Volkserzählungen der Südslawen: Märchen und Sagen, Schwänke, Schnurren und erbauliche Geschichten. Herausgegeben von Raymond L. Burt und Walter Puchner. Wien u.a. 2002.

Konstantinovic, Zoran: "Die Volksdichtung des europäischen Südos­tens. Begriff und Deutung". In: Die Volkskultur des europäischen Südostens. Begriff und Deutung. München 1962. S. 10-17 (= Südosteuropa-Jahrbuch 6.).

Pollok, Karl-Heinz: Studien zur Poetik und Komposition des balkanslawischen lyri­schen Volksliedes. Göttingen 1964.

Prochazka, Martin (2010): „Kriegslieder im Kosovokonflikt 1999”. In: Stefan Ne­werkla, Fedor Poljakov, Oliver Schmitt (Hrsg.): Das politische Lied in Ost- und Südosteuropa. Wien. 295–308.

Röhrich, Lutz: Der Witz. Figuren, Formen, Funktionen. Stuttgart 1977.

Roth, Klaus: „Erzählen im sozialistischen Alltag. Beobachtungen zu Strategie der Lebensbewältigung in Südosteuropa". Zeitschrift für Volkskunde 87 (1991). S. 181-195.

Roth, Klaus: „Erzählen in Bulgarien heute". In: Wolfgang Dahmen, Petra Himstedt-Vaid, Gerhard Ressel (Hg.): Grenzüberschreitungen. Traditionen und Identi­täten in Südosteuropa. Festschrift für Gabriella Schubert. Wiesbaden 2008. S. 550-563.

Sadnik, Linda: „Südosteuropäische Rätselstudien" (= Wiener Slawistisches Jahr­buch. Ergänzungsband 1). Graz, Köln 1953.

Schmaus, Alois: "Ser­bokroatische Volksdichtung". In: E. Frauwallner (Hg.): Die Weltliteratur, vol. 3. Wien 1954. S. 108-112.

Schubert, Gabriella: Zur "Balkanität" in den Sprichwörtern der Bal­kanvölker. In: Zeitschrift für Balkanologie 27 (1991) 1. S. 62-68.

Schubert, Gabriella: „Homo narrans und homo ridens in Südosteuropa. All­tagsbewältigung und Identität in Schwank und Witz". Die Welt der Slaven 44 (1999). S. 135-154.

Schubert, Gabriella: „Historische Wirklichkeit und Volkspoesie. ‚Der Tod des Marko Kraljevic' - nur eine dichterische Fiktion?". In: Zeitschrift für Balkanolo­gie 43 (2007) 1. S. 55-67.

Bemerkung

Zielgruppe: StudentInnen der Südslawistik, Südosteuropastudien und anderer Disziplinen

Studiengänge: Studierende der Südslawistik, der Südosteuropastudien und anderer Disziplinen

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Kurzreferat und Klausur

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2020 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung