Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschichte im Gedicht, 1945-1989 - Seminar II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 168074 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefrist derzeit keine Abmeldung von zugelassenen Lehrveranstaltungen möglich
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:15 bis 17:45 w. 14.10.2019 bis
07.02.2020
Fürstengraben 6 - SR E003   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kirmse, Christiane verantwortlich
Schneider, Jens Ole , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Im Seminar wollen wir uns mit Gedichten beschäftigen, die zwischen 1945 und 1989 in der Bundesrepublik oder der DDR veröffentlicht wurden und die besonders geeignet sind, um politische Situationen, gesellschaftliche Entwicklungen oder generationstypische Lebensgefühle zu verstehen.

Am Beginn steht Paul Celans „Todesfuge“, es folgen Gedichte, die sich mit den politischen und wirtschaftlichen Systemen der Bundesrepublik und der DDR auseinandersetzen, aber auch solche, die ein Selbstverständnis gerade abseits der Politik in Rückzugsräumen erproben oder Veränderungen privater Lebensformen beschreiben. Am Schluss stehen lyrische Texte, die die späte DDR sowie die Wendezeit um 1989 aus unterschiedlicher Perspektive beleuchten.

Die Auseinandersetzung mit den Texten kann einerseits Grundlagen für die Konzeption von fächerübergreifendem Unterricht bieten und damit Wege aufzeigen, Geschichtsbewusstsein im Deutschunterricht anzuregen. Andererseits bietet die Analyse einen Reflexionsanlass zur Frage, welchen Stellenwert Lyrikanalyse im Deutschunterricht und in der Literaturwissenschaft haben kann bzw. sollte.

Bemerkung

S – LA-GLW-LWS

Die Kenntnis der Grundbegriffe der Lyrikanalyse nach Dieter Burdorf wird vorausgesetzt, den historischen Rahmen stellt die Vorlesung „Literatur und Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart” dar, deren Besuch für die Seminarteilnehmer verpflichtend ist.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung