Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Medienkompetenz in der Lehrer*innenbildung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 167055 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 15.10.2019 bis
04.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 207   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel-V. 13.12.2019 bis
13.12.2019
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 14.12.2019 bis
14.12.2019
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 316   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 09:00 bis 16:00 Einzel-V. 14.12.2019 bis
14.12.2019
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 318   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wolf, Stephanie verantwortlich
Berweger, Belinda verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
PRO Pädagogische Psychologie
Inhalt
Lerninhalte

Kinder und Jugendliche wachsen heute völlig selbstverständlich mit digitalen Medien auf: Smart-phone, Tablet, Notebook & Co prägen den Alltag der Heranwachsenden. Welche Chancen ergeben sich daraus für die Gestaltung von Unterricht und Schule?

Kann mich die Digitalisierung als Lehrer*in unterstützen, den Unterricht effektiver zu gestalten? Können heterogene Lerngruppen durch digitale Tools angemessener unterstützt werden? Wenn ja, wie kann das aussehen? In diesem Seminar analysieren Studierende unter Anwendung des Problem-Based-Learning-Ansatzes Herausforderungen, aber auch Chancen die im Zusammenhang mit dem Themenfeld Digitalisierung von Unterricht und Schule entstehen. Das Ziel ist eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff der medienpädagogischen Kompetenz von angehenden Lehrer*innen und das Kennenlernen von didaktischen Methoden und Konzepten für eine digitale Schule. Die Teilnahme an der Blockveranstaltung im Dezember ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminares. Die restliche Zeit bis zum Semesterende steht den Studierenden für die Erarbeitung eines Reflexionsberichts zur Verfügung.

Einführender Text und Podcast für das Selbststudium:

EduCouch (2018): Unsere Grenzen setzen wir uns selbst – Eine Podcastfolge mit Tilo Bödigheimer und Philipp Staubitz. Online abrufbar unter: https://institut-fuer-digitales-lernen.de/tilo-boedigheimer-und-philipp-staubitz-unsere-grenzen-setzen-wir-uns-selbst/

Gesellschaft für Informatik (2016): Dagstuhl-Erklärung. Online abrufbar unter https://gi.de/themen/beitrag/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digital-vernetzten-welt-1/

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung