Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Das Kritische der Kritischen Theorie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166866 Kurztext
Semester WS 2019 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 08:00 bis 12:00 14t. 17.10.2019 bis
07.02.2020
    findet statt

Das Seminar findet im SR Z1 in der Zwätzengasse 12 statt.

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hetmank-Breitenstein, Peggy , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Gegenstand dieses als Lektürekurs angelegten Seminars sind grundlegende, eventuell nicht ausschließlich als "kanonisch“ geltende Texte der ersten Generation der Kritischen Theorie (also Adornos, Horkheimers, Benjamins, Marcuses, Fromms, Löwenthals, evtl. Pollocks, Großmanns, Neumanns oder Rusches). Die genaue Textauswahl soll nach gemeinsamer Abstimmung zu Beginn des Semesters erfolgen.
Inhaltlich wird der Fokus dabei auf dem Zusammenhang von Kritik(begriff) und Interdisziplinarität liegen; ein Zusammenhang, der für kritische Gesellschaftstheorien konstitutiv zu sein scheint, sofern sie konkrete soziale Phänomene zu begreifen versuchen, ohne jedoch das gesellschaftliche Allgemeine zu vernachlässigen, aus dem das Konkrete (sei dies ein Verhaltens- oder Beziehungsmuster, eine moralische oder rechtliche Norm, ein Produkt der bildenden Kunst oder literarischen oder musikalischen Schaffen etc.) erst versteh- und kritisierbar wird. Zentrales Ziel dieser Veranstaltung in methodischer und didaktischer Hinsicht ist, die entsprechenden Texte (aus Philosophie, Kunst-, Literatur-, Musiksoziologie, Psychologie, Ökonomie, Politik-, Rechttheorie etc.) nicht lediglich zu überfliegen oder zu besprechen, sondern einen Raum zu schaffen, in dem sie durch gemeinsames Lesen (close-reading) sowie intensives dialogisches Nach- und Weiterdenken erschlossen werden können.

Literatur

Die genaue Textauswahl (aus: Adorno, Horkheimer, Benjamins, Marcuse, Fromm, Löwenthal, Pollock, Großmann, Neumann oder Rusche) soll nach gemeinsamer Abstimmung zu Beginn des Semesters erfolgen. Soweit möglich werden die Texte und weitere Seminarunterlagen im Moodle-Raum bereitgestellt.

Bemerkung

Das Seminar findet zweiwöchentlich 9 bis 12 Uhr (180 min) statt. Erster Termin: 17.10.

Leistungsnachweis

Die Prüfungsleistung kann durch eine Hausarbeit oder eine mndl. Prüfung erbracht werden. Vorausgesetzt wird zudem die Übernahme eines Stundenprotokolls während des Semesters. (Genauere Hinweise werden in der ersten Sitzung gegeben.)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung