Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Schillers Lyrik (zur V PÖTHE) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166775 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:15 bis 11:45 w. 16.10.2019 bis
05.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 384   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Höfer, Hannes , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Philosophische Lyrik oder leblose Verseschmiederei, Inbegriff deutscher klassischer Dichtung und Anlass zu vielfältigen Parodien: Schillers Lyrik wurde bereits zu Lebzeiten des Autors ganz unterschiedlich bewertet und wird es bis heute. Das Seminar möchte dieser Vielfalt an Positionen keine weitere hinzufügen, sondern nachzeichnen, wie es dazu kommen konnte. Hierfür betrachten wir ausgewählte Gedichte, Balladen und Xenien und fragen uns nach den literarischen Vorbildern und den zeitgenössischen Adressaten dieser Texte, nach Schillers eigenen theoretischen Überlegungen zur Lyrik und seiner Abgrenzung zu anderen Dichter*innen sowie nach Schillers eigener Tätigkeit als Publizist. So soll ein umfassendes Bild des Lyrikers Schiller entstehen, das ebenfalls einen Einblick in die geistigen, kulturellen und literarischen Tendenzen der Zeit um 1800 ermöglicht.

Bemerkung

S – NDL VI.1/2, M-GLW-NDL1/2/3/4, M-GLW-DK1/-DK2 zur V PÖTHE

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung