Module / Prüfungen
Modul |
Prüfungsnummer |
Titel |
VE.Nr. |
Veranstaltungseinheit |
LR-Phi 5.1
|
Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung |
|
P-Nr. : 40633
|
Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Religionswissenschaft
|
|
40636 |
Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung RW |
LR-Phi 5.2
|
Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung |
|
P-Nr. : 40643
|
Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Religionswissenschaft
|
|
40646 |
Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung RW |
LG-Phi 5.1
|
Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung |
|
P-Nr. : 40603
|
Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung Religionswissenschaft
|
|
40606 |
Vorbereitungsmodul I: schriftliche Prüfung: Vorlesung RW |
LG-Phi 5.2
|
Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung |
|
P-Nr. : 40613
|
Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung Religionswissenschaft
|
|
40616 |
Vorbereitungsmodul II: mündliche Prüfung: Vorlesung RW |
|
P-Nr. : 40661
|
Religionsphilosophie III AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
|
|
40662 |
Religionsphilosophie III: Vorlesung |
|
P-Nr. : 40521
|
Religionsphilosophie I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
|
|
40522 |
Religionsphilosophie I: Vorlesung |
LRW22
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften II |
|
P-Nr. : 47742
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften II: schriftliche/mündliche Prüfung
|
|
47743 |
Religiöse Traditionen der Gegenwart II Vorlesung |
MA RW22
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften II |
|
P-Nr. : 303792
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften II: schriftliche/ mündliche Prüfung
|
|
303793 |
Religiöse Traditionen der Gegenwart II Vorlesung |
BA RW22
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften I |
|
P-Nr. : 27112
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften I schriftlicher Leistungsnachweis
|
|
27113 |
Einführung Religiöse Traditionen der Gegenwart Vorlesung |
BA RW21.1
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften I |
|
P-Nr. : 27121
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften I: schriftlicher Leistungsnachweis
|
|
27123 |
Einführung Religiöse Traditionen der Gegenwart Vorlesung |
BA RW21
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften I |
|
P-Nr. : 27101
|
Religionen in Kulturen und Gesellschaften I Proseminararbeit
|
|
27102 |
Religionen in Kulturen und Gesellschaften I Vorlesung |
|
P-Nr. : 27041
|
Religiöse Lebenswelten: Mdl. Prüfung oder Klausur (VL)
|
|
27043 |
Religiöse Lebenswelten Vorlesung |
|
P-Nr. : 349111
|
Systematische Religionswissenschaft: Schriftliche oder mündliche Prüfung
|
|
349113 |
Systematische Religionswissenschaft: Vorlesung |
BA_RW_SY1
|
Lehrkonzepte von Religionen und Philosophie |
|
P-Nr. : 27391
|
Lehrkonzepte von Religionen und Philosophie: Klausur oder mündliche Prüfungsleistung
|
|
27393 |
Lehrkonzepte von Religionen und
Philosophie: Vorlesung |
Inhalt
Kommentar |
In der Alltagssprache wird der moderne, westliche, christlich geprägte Religionsgebegriff gern unreflektiert auf andere auf den ersten Blick vergleichbare Bereiche übertragen. So werden etwa Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus ebenfalls als Religionen verstanden. Dabei werden sie mit einem Begriff konfrontiert, der ihnen fremd ist und nur einen Teil dessen erfasst, was ihre eigene Identität bestimmt.
Vielmehr noch, es lässt sich fragen, inwiefern sie überhaupt mit diesem Begriff angemessen erfasst werden können; denn zugleich lässt sich von jeder dieser Religionen ebenso behaupten, dass sei eigentlich keine Religion sei. Endgültig komplex wird dieses Thema allerdings dadurch, dass es zwar im Mittelalter mitunter eine Ehrenbezeichnung war, wenn auch eine nichtchristliche Strömung als Religion bezeichnet wurde. In der Gegenwart kann demgegenüber von einem christlichen Theologen formuliert werden, dass eigentlich alles andere Religion sein, nur nicht der christliche Glaube.
So wird sich diese Vorlesung einerseits mit christlichen, dann aber vor allem mit nichtchristlichen Termini beschäftigen, die als Äquivalenzen oder Übersetzungen zu Religion in anderen Religionskulturen verwendet werden. Es wird nach deren Grundbedeutung und Ursprung ebenso gefragt wie danach, inwiefern sie zum einen das Selbstverständnis der jeweiligen Religionskultur wiedergaben, zum anderen aber auch einem noch offenen Religionsbegriff entsprechen. |
Literatur |
wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben |
Bemerkung |
Arbeitsaufwand: regelmäßige Teilnahme |
Leistungsnachweis |
Module: BA_RW_SY1, BA_RW_4, BA_RW_21, BA_RW_21.1, BA_RW_22, MA_RW_22, LRW_22, MA_RPh_SY; LA_Phi2.1; LA_Phi 2.3; DRW Staatsprüfungsmodule: LG_Phi 5.1; LG_Phi 5.2; LR_Phi 5.1; LR_Phi 5.2 |
Zielgruppe |
Hörer aller Fakultäten, Schnupperstudium, Gasthörer, Flüchtlingsgasthörer |