Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Philipp Melanchthon und die Reformation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166528 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 17.10.2019 bis
06.02.2020
Fürstengraben 1 - SR 270   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Reformation geht nicht ohne Luther – aber auch nicht ohne Melanchthon!

Dieser Aussage will das Proseminar auf den Grund gehen, indem es zum einen die facettenreiche Gestalt des Philipp Melanchthon in den Blick nimmt, darüber hinaus aber auch Verbindungen zu seinem Kollegen und Freund Martin Luther und zu Basistexten der Reformation herstellt. Ziel ist es, biografische Arbeit mit historischem Kontext zu vereinen und dadurch einen Überblick über die Reformationsgeschichte innerhalb der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu erarbeiten. Nicht zuletzt soll in diesem Zusammenhang und in Vorbereitung auf das Schreiben einer Proseminararbeit das Handwerk kirchengeschichtlicher Methoden erklärt und eingeübt werden.

Literatur

H. Scheible, Melanchthon. Vermittler der Reformation; Eine Biographie, München 2016 – A. Beutel (Hg.), Luther Handbuch, Tübingen 32017 – R. Schwarz, Luther, Göttingen 42014 – Christoph Markschies, Arbeitsbuch Kirchengeschichte, Tübingen 1995. Weitere Literatur wird in der Übung bekannt gegeben.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 2-3 Std. Vor- und Nachbereitung

Voraussetzungen

Latinum bzw. Lateinkenntnisse je nach Studiengang

Leistungsnachweis

Seminararbeit                   

Module: DB KG; The B5; The B6; The B6.1; The B7; The KG/ST 1; The L5; The L5.1

Zielgruppe

Diplom-, Lehramts- und BA-Studierende

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung