Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Technik, Arbeit & Gesellschaft. Techniksoziologische Zeitdiagnosen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166321 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 17.10.2019 bis
06.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 224   findet statt   30
Einzeltermine anzeigen Do. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 05.12.2019 bis
05.12.2019
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 226   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Ibrahim, Walid verantwortlich
Gnisa, Felix verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar
Die Entwicklung von Maschinen, Automaten und Computern ist ein zentrales Charakteristikum moderner Gesellschaften. Die technische Entwicklung ist in ihnen nicht nur ein wichtiger Treiber gesellschaftlicher Veränderung, sondern das technische Verhalten ein zentrales soziales Verhältnis. Dabei ist die Entwicklung der Maschinen immer sowohl als Befreiung von natürlichen Zwängen wie auch als Versklavung der Menschen gedeutet worden. Im Seminar sollen verschiedene techniksoziologische Schlüsseltexte gelesen werden, die Diagnosen über moderne Gesellschaften möglich machen. Die Texte decken dabei verschiedene Denkschulen von marxistischen Produktivkraftdiagnosen, über die Zivilisationskritiken der fordistischen Gesellschaften und die kritische Informatik bis hin zu den Science- and Technology Studies und posthumanistischen Strömungen ab. Zur Frage steht dabei nicht nur, wie deterministisch moderne Gesellschaften und kapitalistische Ökonomien Technologien prägen, sondern auch welche Fragen die entwickelten Technologien an die sozialen Verhältnisse, die sie hervorbringen, stellen. 
 
Literatur

Vorläufiger und unvollständer Seminarplan:

 

Marx, Karl (1857/1983), Das Maschinenfragment, in: Marx Engeld Werke, Bd. 42, Berlin: Dietz.

Schmiede, Rudie (1983): Abstrakte Arbeit und Automation: Zum Verhältnis von Industriesoziologie und Gesellschaftstheorie, in: Leviathan 11 (1).

Boutan, Moullier (2011), Cognitive Capitalism, Cambridge: Polity Press.

Anders, Günther (1956), Die Antiquiertheit des Menschen, München: Beck

Marcuse, Herbert (1967), Der eindimensionale Mensch, Neuwied und Berlin: Luchterhand.

Weizenbaum, Josef (1978), Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Winnograd, Terry/ Flores, Fernando (1992): Erkenntnis, Maschinen, Verstehen. Zur Neugestaltung von Comptersystemen, Berlin: Rotbuch.

Haraway, Donna (1985/2017), Lieber Cyborg als Götting! Für eine sozialistisch-feministische Unterwanderung der Gentechnologie, Hamburg: Argument.

Bemerkung
Das Seminar setzt ein Interesse am Verständnis theoretischer und teils sozialphilosophischer Texte voraus sowie die Bewältigung von ca. 20-30 Seiten Lektüre pro Woche. Vorkenntnisse zum Thema werden nicht erwartet.
Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme (Prüfungsleistung große Hausarbeit ist in dieser Veranstaltung nicht möglich)

BASOZ 43 aktive Teilnahme u. ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme u. ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme u. HA o. mündl. Prüfung

Die aktive Teilnahme erfolgt ohne Prüfungsanmeldung in Friedolin mit institutsinterner Verwaltung der Leistungsnachweise. Es ist kein schriftlicher Beleg notwendig.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung