Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Formen der Kritik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 166218 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 w. 14.10.2019 bis
03.02.2020
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 209   findet statt   30
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schulz, Peter , Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Sind Kritik und Wissenschaft versöhnbar, ist also eine kritische Soziologie möglich, oder schließen sich ein kritischer Zugriff auf den Gegenstand und die wissenschaftliche Methode aus. Um diese Frage zu diskutieren sollen die normativen, theoretischen und methodischen Grundlagen verschiedener Ansätze der kritischen Soziologie erschlossen und verglichen werden. Von wo aus wird die Gesellschaft kritisiert? An welchem Maßstab wird bestimmt, ob sie kritikwürdig ist? Für wen tritt die Kritik ein? Welches Verhältnis hat die kritische Soziologie zu einer gesellschaftsverändernden Praxis?

Diese Fragen werden im Zuge des Seminars an verschiedene Formen kritischer Soziologie gerichtet, an als klassisch geltende Kritiken wie der von Marx oder von Horkheimer und Adorno ebenso wie an neuere Positionen.

Teilnahme-Anforderungen: Neben der aktiven Teilnahme am Seminar (inkl. Textlektüre und der Formulierung einer Frage/These zu jedem Text) ist ein Referat oder Protokoll verpflichtend.

Bemerkung

Im Pflichttutorium werden die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens mit thematischen Bezügen zum Seminar geübt. Die Koordination der Tutorien findet in der Übung Arbeitsweisen BASOZ 12 statt. Das Tutorium findet vorausichtlich im 14-täglichen Wechsel mit der Ü Arbeitsweisen statt.

Leistungsnachweis

Teilnahmeleistung und kleine schriftliche Leistung (ca. 5 Seiten)

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung