Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die Sprache der Könige von Saba. Einführung in das Sabäische - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung/Interdisziplinär Langtext
Veranstaltungsnummer 165848 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 16.10.2019 bis
05.02.2020
Fürstengraben 1 - SR 270   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stein, Peter, apl. Prof., Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Der altsüdarabische Kulturraum hat eine reichhaltige Textüberlieferung hervorgebracht, die sich vom frühen 1. Jahrtausend v. Chr. bis in die unmittelbar vorislamische Zeit im 6. Jh. n. Chr. erstreckt und in mehreren Sprachen verfaßt wurde, deren wichtigste das Sabäische ist. Die erhaltenen Texte spiegeln die Lebenswelt dieser Zivilisation, die über den Gewürz- und Weihrauchhandel mit den anderen Kulturräumen Vorderasiens in engem Austausch stand: Auch wenn der Besuch der „Königin von Saba“ in Jerusalem historisch nicht verifiziert werden kann, sind Handelsreisen ans Mittelmeer in den südarabischen Inschriften gut dokumentiert. Doch nicht nur für die alttestamentliche Epoche können die sabäischen Texte fruchtbar gemacht werden – in nachchristlicher Zeit sind in Südarabien auch frühe Formen des Monotheismus (v.a. jüdischer Prägung) verbreitet.

Der Kurs vermittelt die Grundzüge der sabäischen Grammatik und führt anhand ausgewählter Texte in Geschichte und Kultur der legendären „Arabia Felix“ ein.

Literatur

P. Stein, Sabäer in Juda, Juden in Saba. Sprach- und Kulturkontakt zwischen Südarabien und Palästina in der Antike, in: U. Hübner/H. Niehr (Hg.), Sprachen in Palästina im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. (ADPV 43), S. 91-120 Wibilex: Artikel „Saba” (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/25250/)

Weiteres wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung

Arbeitsaufwand: 2-4 Std. Selbststudium/Woche

Voraussetzungen

Hebraicum oder fundierte Kenntnis einer anderen semitischen Sprache

Leistungsnachweis

Module: The E2; The E4; für M.A. Arabistik: Arab S 4.1; Arab S 5.3

Zielgruppe

vorrangig Studierende der Theologie (Diplom bzw. Lehramt); BA- und MA-Studierende aller Fakultäten

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung