Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

ALG: Mengenlehre und ihre Philosophie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 153323 Kurztext FMI-IN0104
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 12
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 10:00 bis 12:00 w. 15.10.2019 bis
04.02.2020
Ernst-Abbe-Platz 2 - SR 3325   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rohr, Tabea, Juniorprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät für Mathematik und Informatik
Theoretische Informatik
Inhalt
Kommentar

Im Seminar werden wir gemeinsam Auszüge aus dem Buch Set Theory and its Philosophy von Michael Potter lesen. Das Buch richtet sich explizit sowohl an philosophisch interessierte Mathematiker als auch an mathematisch interessierte Philosophen. Potter stellt darin eine Axiomatisierung der Mengenlehre, das System ZU, vor und zeigt, wie das System zur Grundlegung der Arithmetik genutzt werden kann. Somit arbeitet sich Potter hier an einem Grundlegungsprojekt ab, wie man es auch schon im 19. Jahrhundert etwa von Dedekind, Frege und später Russell kennen. Natürlich geht Potter dabei auf die klassischen Probleme, wie etwa die Russellsche Antinomie, ein. Darüber hinaus werden aber auch sorgfältig die technischen und methodischen Entscheidungen diskutiert, die ganz zu Beginn eines solchen Grundlegungsprojekts getroffen werden. Dazu gehören etwa Fragen nach dem Sinn und Zweck axiomatischer Grundlegung oder nach Entscheidungskriterien bei der Auswahl bestimmter Axiome. 

Das Seminar ist interdisziplinär ausgerichtet. Es kann sowohl für Module des Fachbereichs Informatik als auch für Module des Fachbereichs Philosophie angerechnet werden. Aus diesem Grund weicht das Seminar dem Aufbau nach  von Seminaren der Mathematik und Informatik ab: Es werden zu Beginn keine Vorträge vergeben. Die mündlichen Kompetenzen, die durch die Seminare vermittelt werden sollen, werden stattdessen durch Seminardiskussionen trainiert. In Vorbereitung dazu müssen während des Semesters regelmäßig Aufgaben zum formalen Teil und Lektürefragen zu Potters philosophischen Ausführungen bearbeitet werden. Die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten. Als Prüfungsleistung soll ein allgemein verständlicher Text über einen Themenbereich des Buchs erstellt werden. Die beste Arbeit kann der Zeitschrift Wurzel veröffentlicht werden. 

 

Bemerkung

Das Seminar kann für das Frege-Zertifikat für Logik angerechnet werden.

Voraussetzungen

Das Seminar steht interessierten Studierenden aller Fachrichtungen offen. Die fomalen Teile des Buches setzen kein mathematisches Spezialwissen voraus, sondern lediglich Grundkenntnisse zu mathematischen Beweisverfahren. Diese können bei Bedarf auf der Grundlage eines Skripts erarbeitet werden. Hierzu werden zu Semesterbeginn nach Absprache Sprechstunden zur Unterstützung angeboten.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung