Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Florenz in der italienischen Dichtung des Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 101257 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 16
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 18:00 bis 20:00 w. 14.10.2019 bis
03.02.2020
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 220 MMZ   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel-V. 11.11.2019 bis
11.11.2019
Ernst-Abbe-Platz 8 - Studio 221 MMZ   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 Einzel-V. 02.12.2019 bis
02.12.2019
Ernst-Abbe-Platz 8 - Studio 221 MMZ   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Als der in Einsamkeit aufgezogene Sohn des Eremiten Filippo Balducci das erste Mal nach Florenz kommt, so schildert es Giovanni Boccaccio in seinem Decameron, verschlägt es ihm die Sprache. Aber das Staunen weicht bald der Neugierde: Welchen Namen tragen die prächtigen Gebäude und Einrichtungen? Und wie nennt man die schönen jungen Frauen, die hier anzutreffen sind? Dem Monte Senario als Ort asketischer Weltflucht stellt Boccaccio die Stadt als Raum der Sprache und Zivilisation gegenüber.

Für die Herausbildung der volkssprachlichen Dichtung kommt der Stadt Florenz unter den mittelalterlichen Kommunen herausgehobene Bedeutung zu. Hier kristallisiert sich im Due- und Trecento das Interesse der Dichter, kraft ihrer Rede einen Raum von Öffentlichkeit herzustellen und das Gemeinwesen in seinen sprachlichen Grundlagen zu reflektieren. Anhand von zehn literarhistorisch einschlägigen Orten, die man in in der Stadt auch heute noch besuchen kann, führt die Vorlesung in die frühe Florentiner Stadtdichtung ein.

Literatur

Die Texte werden von Woche zu Woche elektronisch verfügbar gemacht.

Bemerkung

An die Vorlesung soll sich im Sommersemester 2020 ein Exkursionsseminar anschließen.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung