Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Prozesse im Temperaturgradient - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 114998 Kurztext
Semester WS 2019 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 0
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 17.10.2019 bis
07.02.2020
Löbdergraben 32 - SR 123 (ehem. 211)      
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rettenmayr, Markus, Universitätsprofessor, Dr.rer.nat.habil. Dr.h.c. verantwortlich
Lippmann, Stephanie , Dr.-Ing. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Otto-Schott-Institut für Materialforschung (PAF)
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Inhalte und Qualifikationsziele

Lernziele: Es werden grundlegende Kenntnisse zur Beschreibung und Einordnung der allgegenwärtigen Prozesse im Temperaturgradienten und ihrer Begleiterscheinungen aus materialwissenschaft-licher Sicht vermittelt. Für eine Diskussion auf hohem fachlichen Niveau werden die kinetischen Vorgänge anhand ihrer thermodynamischen und physikalischen Ursachen eingeführt.

Inhaltsbeschreibung:

Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf Reaktionen zwischen Festkörper und Schmelze im Temperaturgradienten. Es werden sowohl der Erstarrungsprozess (insb. Wiedererstarrung und gerichtete Erstarrung) als auch der Schmelzprozess (insb. frühe Stadien des Schmelzens) betrachtet. Dynamische Umschmelzprozesse wie das Temperaturgradientenzonenschmelzen, die Bewegung flüssiger Filme und Vergröberungsmechanismen werden anhand ihrer Ursachen und Auswirkungen eingeführt. Weitere inhaltliche Punkte sind Phasenseparation, Festkörperreaktionen (Ausscheidungsbildung, Aufbau von Konzentrationsgradienten), Wärmeleitung und Massetransport, Thermodiffusion (Ludwig-Soret-Effekt), Auswirkung natürlicher und erzwungener Konvektion, Permeabilität des Zweiphasengebiets fest/flüssig, Konzept des thermodynamischen Gleichgewichts an der fest/flüssig Grenzfläche und seine Folgen, fest/flüssig und fest/fest Grenzflächenenergien.

Bemerkung

Verwendbarkeit des Moduls

Zusammenhang mit anderen Modulen des Studiengangs

Die Vorlesung steht thematisch, aber nicht inhaltlich im Zusammenhang mit den Vorlesungen Phasenumwandlungen und Intermetallische Phasen. Es gibt Verknüpfungspunkte mit den Vorlesungen Metalle 1 und 2, Festkörperphysik sowie physikalischer Chemie

Einsatz in anderen Studiengängen

Thematische Relevanz für Studiengänge der Chemie und Physik vorhanden.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung