Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Öffentliche Samstagsvorlesungen der Physikalisch-Astronomischen Fakultät - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wahlvorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 19215 Kurztext
Semester WS 2019 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 400 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 400
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink http://www.physik.uni-jena.de/pafmedia/samstagsvorlesungenWS17_18.pdf
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefrist derzeit keine Abmeldung von zugelassenen Lehrveranstaltungen möglich
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:30 bis 12:00 Einzel-V. 26.10.2019 bis
26.10.2019
Max-Wien-Platz 1 - HS 1 Physik Eggeling, Christian, Universitätsprofessor Dr. ( )  

Superauflösende Mikroskopie: Scharfe Blicke in unsere Körper

Um Krankheiten zu verstehen und effektiv zu behandeln, benötigen wir Methoden, um die krankheitsbedingten Vorgänge in unserem Körper störungsfrei und sehr genau zu beobachten, wie in der Licht-Mikroskopie gegeben. In dieser Veranstaltung werden modernste Licht-Mikroskope vorgestellt, die unter anderem zu einem Nobel-Preis 2014 führten und auf viele Entwicklungen und einem berühmten Denkmal in Jena zurückgehen.

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:30 bis 12:00 Einzel-V. 09.11.2019 bis
09.11.2019
Max-Wien-Platz 1 - HS 1 Physik    

Dr.-Ing. Tilo Wiezorek

Leitender Physiker, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum Jena

Krebs mit Strahlung bekämpfen

Die Nutzung von ionisierender Strahlung ist neben Chirurgie und Chemotherapie eine wichtige Säule in der Krebstherapie. Seit dem Beginn erster strahlentherapeutischer Ansätze zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts und schon 10 Jahre nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung hat die Strahlentherapie bis heute eine rasante Entwicklung genommen, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Diese Dynamik beruhte in den ersten Jahrzehnten besonders auf Fortschritten im gerätetechnischen Sektor und erfuhr nach Einführung der Computertechnik eine massive Steigerung. Genau diese Verfügbarkeit von immer schnelleren Rechnern und immer größeren Speicherkapazitäten ermöglichte es in den vergangenen 20 Jahren die Berechnung der Bestrahlungspläne für die Patienten immer genauer zu machen, die Verteilung der Strahlendosen für jeden individuellen Patienten noch besser zu optimieren und auch die Applikation noch zielgenauer zu gewährleisten. Dabei steht eine effektive Behandlung der Zielstrukturen bei gleichzeitiger bestmöglicher Schonung der umliegenden Gewebe und Organe im Vordergrund, was durch diverse moderne Planungs- und Applikationssysteme z.B. wie der Tomotherapie optimal unterstützt wird.

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:30 bis 12:00 Einzel-V. 23.11.2019 bis
23.11.2019
Max-Wien-Platz 1 - HS 1 Physik Peschel, Ulf, Universitätsprofessor Dr.rer.nat.habil. ( )  

Bewegtes Licht - über die erstaunlichen Ausbreitungseigenschaften von PhotonenLicht ist sowohl Welle als auch Teilchen, aber wann verhält es sich wie das eine oder das andere? Hat es als Teilchen vielleicht sogar eine Masse - und wenn ja welche?Jüngste Forschungsergebnisse zeigen, dass Photonen sich manchmal eher wie diffundierende Partikel bewegen, unter anderen Umständen aber wie gewöhnliche Wellen. Zwischen diesen beiden Extremen kann es zu einer Ausbreitung in fraktalen Mustern kommen, was für moderne Kodierungsverfahren interessant ist. Licht wird außerdem in vielen Systemen massiver Materie so ähnlich, dass es sogar eine Masse zu haben scheint, welche aber nicht unbedingt positiv sein muss, was erstaunliche Konsequenzen hat. In meinem Vortrag werde ich auf neueste Entwicklungen der integrierten Optik und Photonik eingehen, die solche erstaunlichen Eigenschaften von Photonen z.B. zum Bau neuartiger Lichtquellen ausnutzen.

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:30 bis 12:00 Einzel-V. 07.12.2019 bis
07.12.2019
Max-Wien-Platz 1 - HS 1 Physik Rothhardt, Jan Dr. ( )  

Dr. Reinhard Schielicke
p.A. Astrophysikalisches Institut und Universitätssternwarte

Rudolf Straubel - über 40 Jahre Professor der Physik in Jena, Wissenschaftler und weitblickender Unternehmer

Rudolf Straubel (1864-1943) war eine der prägendsten Persönlichkeiten der Universität und der Stadt Jena in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Als Wissenschaftler hat er das gemeinhin bekannte Erbe Ernst Abbes weiterentwickelt und Wesentliches zur theoretischen Optik beigetragen. 30 Jahre lang war er Geschäftsleiter der Zeiss- und Schott-Werke, die er mit zur weltweiten Geltung gebracht hat. Dafür ist er mit zahlreichen Ehrungen bedacht worden. Im Vordergrund der Vorlesung stehen seine physikalischen und technischen Arbeiten.

 

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:30 bis 12:00 Einzel-V. 18.01.2020 bis
18.01.2020
Max-Wien-Platz 1 - HS 1 Physik Kretzer, Olaf, Honorarprofessor Dr. ( )  

Schul- und Volkssternwarte Suhl, Lehrbeauftragter für Astronomiedidaktik an der FSU

50 Jahre Mondlandung – immer noch ein Diskussionsthema?

Vor 50 Jahren, am 20.07.1969, setzte die Landefähre "Eagle" des Raumschiffs "Apollo 11" mit den Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond auf. Damit landeten erstmalig Menschen auf einem anderen Himmelskörper - bis heute ist der Mond der einzige Körper geblieben, auf dem bisher Menschen waren. Dieser Landung folgen 5 weitere bemannte Landungen bis mit "Apollo 17" im Jahre 1972 zum letzten Mal Menschen auf dem Mond weilten - seit 46 Jahren war niemand mehr auf dem natürlichen Satelliten der Erde. Bereits einige Jahre nach den Apollo- Missionen kamen erste Gerüchte, sogar Verschwörungstheorien auf, dass alles nur ein gigantischer Schwindel, ein Hollywood Projekt gewesen sein sollte! Es wurden dafür sogar angebliche Beweise vorgestellt - auch heute lebt diese Verschwörungstheorie nochDer Vortrag beleuchtet den Weg der Menschheit zum Mond und ihre Erfolge bei der Erkundung unseres kosmischen Nachbars. Darüber hinaus werden einige dieser sogenannten Beweise vorgestellt und mit Hilfe wissenschaftlicher Argumente diskutiert. Ein Blick in die Zukunft der Raumfahrt zum Mond (und weiter) rundet den Vortrag ab.

 
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:30 bis 12:00 Einzel-V. 01.02.2020 bis
01.02.2020
Max-Wien-Platz 1 - HS 1 Physik Neuhäuser, Ralph, Universitätsprofessor Dr. ( )  

Terra-Astronomie – historische Beobachtungen als Schlüssel in der Astrophysik

Wir nutzen vor-teleskopische Beobachtungen der vergangenen drei Jahrtausende aus Ost-Asien, Arabien und Europa für aktuelle astrophysikalische Studien der Variabilität der Sonne, historischer Supernovae in unserer Milchstraße und Kometen-Bahnen. Aus Notizen über Nordlichter und Flecken auf der Sonne kann man nicht nur die Sonnenaktivität der Vergangenheit rekonstruieren, sondern auch den Einfluss der Sonne auf das Erdklima untersuchen.

 
Gruppe 0-Gruppe:
 



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Unkroth, Angela , Dr. organisatorisch
Zuordnung zu Einrichtungen
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2019 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung