Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Gesundheit im Lehrer/innenberuf: Mindfulness Based Student Training (MBST) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 100980 Kurztext
Semester WS 2018 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 10 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 15.10.2018 bis
04.02.2019
Am Planetarium 4 - LAB 1   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 09:00 bis 14:00 Einzel-V. 17.12.2018 bis
17.12.2018
    findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rohde, Julia verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
PRO Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Inhalt
Kommentar

"Die Absolventinnen und Absolventen [...] kennen wesentliche Ergebnisse der Belastungs- und Stressforschung." ("Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften" KMK, 2004)

Die Charakteristika der Lehrer/innentätigkeit und die Bedingungen sowie Anforderungen der Berufssituation am Arbeitsplatz "Schule" machen die Wichtigkeit selbstregulativer Fähigkeiten als einen Aspekt professioneller Handlungskompetenz von Lehrpersonen (z. B. Kompetenzmodell der COACTIV-Studie, Baumert & Kunter, 2011) deutlich. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Befunden der Lehrer/innengesundheitsforschung, die Teilnehmer/innen erhalten die Gelegenheit an einem Achtsamkeitstrainingsprogramm teilzunehmen, so die theoretisch erworbenen Kenntnisse durch praktische Bewältigungsstrategien zu ergänzen und deren Effekte systematisch zu reflektieren.

Zum  Mindfulness Based Student Training (MBST): Achtsamkeit (engl. mindfulness) ist eine mentale Kulturtechnik, die dazu beiträgt, den Herausforderungen der beschriebenen Ausgangslage wirkungsvoll zu begegnen. Achtsamkeitstrainings unterstützen Mitarbeiter/innen und Führungskräfte, Lehrende und Lernende darin, einen gesunden Umgang mit Stress zu finden und grundlegende Schlüsselkompetenzen zu stärken. Der Nutzen von Achtsamkeitstrainings zur Förderung der physischen sowie der psychischen Gesundheit ist wissenschaftlich nachgewiesen. MBSR-basierte Angebote werden derzeit weltweit in die Curricula von Hochschulen aufgenommen und sind bereits seit mehr als 30 Jahren erfolgreich im Gesundheitsbereich sowie in pädagogischen und sozialen Einrichtungen und zunehmend auch in Unternehmen im Einsatz.

Literatur

Rothland, M. (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf : Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer VS

Bemerkung

In den Seminaren im Modul L2 bzw. L2a werden exemplarisch verschiedene schulpädagogische Themen der Vorlesung vertieft behandelt. Die inhaltliche Ausrichtung und Strukturierung der jeweiligen Veranstaltung obliegt den verantwortlichen Seminarleiter/innen. Trotz unterschiedlicher Ausrichtung unterliegen die Leistungsanforderungen demselben Richtwert hinsichtlich des erwartenden Arbeitsaufwands (workload) für die Studierenden.

Die zu erbringenden Leistungen können unter Berücksichtigung o.g. Prämisse in Kombination verschiedener Anforderungen erfolgen, wie sie in der nachfolgenden, nicht abgeschlossenen Liste aufgeführt sind; allgemein werden in allen angebotenen Seminaren Lektürearbeit/Vor- und Nachbereitung von Literatur einschließlich Reflexion und regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.

Weitere Leistungen können sein: Schriftliche Formen der Dokumentation und Reflexionen, wie Lerntagebuch und Portfolio, Verfassen einer Hausarbeit, inhaltliche Verantwortung für eine Sitzung, Planung/Durchführung von Referaten, Präsentationen, Exkursionen, Übernahme von spezifischen Aufgaben bzw. Rollen  im Seminar (bspw. Kritiker, Protokollant etc.), Bearbeitung spezifischer Arbeits- und Übungsaufträge...

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2018 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25

Impressum | Datenschutzerklärung