Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

„Ausgestaltung jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart“ (auch als Übung) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 126388 Kurztext
Semester WS 2016 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 17.10.2016 bis
03.02.2017
Fürstengraben 1 - SR 275   findet statt  
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Theologische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Übung „Ausgestaltung jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart“ versteht sich als Vertiefung einzelner Aspekte jüdischen Lebens mit besonderem Bezug zur Praxis, welche insofern möglich versucht werden soll nachgestellt zu werden. Da die Komplexität des (rabbinischen) Judentums nicht in Gänze innerhalb eines Semesters erschlossen werden kann, soll vielmehr ein Fokus auf einzelne Elemente gelegt werden.

So wird es nach einer Einführung in das jüdische Religionsgesetz (Halaḵah) vor allem um die gemeinschaftliche Erarbeitung des jüdischen Festkreises/Kalenders gehen. Teil eines jeden Tages (und damit auch Festes) ist das Gebet, welches in seiner praktischen Ausgestaltung anhand des Morgengebetes (Šaḥarīt) betrachtet werden soll. Wie beten jüdische Menschen? Welche Ritualgegenstände werden dafür gebraucht? Besonderes Augenmerk soll darüber hinaus auf den Abendgottesdienst (Qabbalat Šabbat) gelegt werden (für koscheren Wein und dieḤallōt (Brote) wird gesorgt), sowie die Pessaḥ Haggadah (praktische Nachstellung eines Seder-Abends im Seminar mit u.a „Matze“ (Maṣah) und Wein) und das  spirituelle, aber puristische Versöhnungsritual am Jom Kippur.

Ein weiteres Thema befasst sich mit den Speisevorschriften (Kašrūt). Was bedeuten die Begriffe „koscher“, „trefe“ und „parve“? Wann ist ein Lebensmittel eigentlich koscher und gilt das auch für „Kinderriegel“ oder Produkte aus dem Supermarkt?

Darüber hinaus wird es um kultische Reinheit, mit besonderem Augenmerk auf die „Reinheit der Frau“ gehen, sowie um „Kosher Sex“ und Kleidung. Wie kleiden sich Juden? Was bedeutet Ša‛atnez?

Was ist eine Synagoge und wo befinden sich in dieser die Rollen der Tōrah? Und woraus besteht eigentlich eine solche Rolle? Wer schreibt eine solche; wer liest diese und wann? Natürlich war das (rabbinische) Judentum niemals ein monolithische Einheit, sondern stets plural. Was kennzeichnet jüdische Gruppen heute? Inwiefern unterscheiden sich diese? Den Studenten wird, insofern Interesse besteht, zu Beginn des Semesters die Möglichkeit offeriert die hier skizzierte Auflistung von Themen zu erweitern.

Literatur

Nachama, Andreas/Homolka, Walter/Bomhoff, Hartmut, Basiswissen Judentum, Freiburg 2015; Galley, Susanne, Das jüdische Jahr. Feste, Gedenk- und Feiertage, München 2003; Nachama, Andreas/Sievers, Jonah (Hgg.), תפילות לכל השנה/Jüdisches Gebetbuch. Schabbat und Werktage, Bd. 1, Gütersloh 2009; Nachama, Andreas/Sievers, Jonah (Hgg.), תפילות לכל השנה מחזור לשלוש רגלים/Jüdisches Gebetbuch. Pessach, Schawuot, Sukkot,  Bd. 2, Gütersloh 2011; Nachama, Andreas/Sievers, Jonah (Hgg.), תפילות לכל השנה מחזור ליום הכפורים/Jüdisches Gebetbuch. Jom Kippur, Bd. 4, Gütersloh 2013; Ganzfried, Schelomo, קצור שולחן ערוך/Kizzur Schulchan Aruch, 2 Bände, Basel 2001; Boteach, Shmuley, Kosher Sex. A Recipe for Passion and Intimacy, New York 2001

Bemerkung

Arbeitsaufwand: regelmäßige, aktive Teilnahme

Voraussetzungen

keine; hebräische, aramäische und jiddische Termini werden stets erläutert; alle relevanten Primärtexte liegen zweisprachig vor

Leistungsnachweis

verschriftl. Referat & Essay oder Hausarbeit

Module: BA_RW_RG 1, BA_RW_5, BA_RW_6, BA_RW_1, LRW _22, LA_Phi 2.1, LA_Phi 2.3, DRW

Zielgruppe

Studenten Religionswissenschaft, Theologie, Islamwissenschaft, Hörer aller Fakultäten

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2016 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung