Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Einrichtung: PRO Ernährungsphysiologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Kurzbezeichnung ep Einrichtungsart Professur
Einrichtung PRO Ernährungsphysiologie Drucken
Zusatzbezeichnung Professur Molekulare Ernährungsphysiologie Veranstalter/-in J
Adresse
PLZ 07743 Telefon (0 36 41) 94 96 10
Ort Jena Fax (0 36 41) 94 96 12
Straße Dornburger Straße 24 E-Mail-Adresse b6jage@uni-jena.de
Dienstzimmer Hyperlink http://www2.uni-jena.de/biologie/ieu/ep

Inhalt

Ausstattung • Gaschromatographie/Massenspektrometrie
• Gaschromatographie/FID
• HPLC-Apparaturen zur Bestimmung von Vitaminen, konjugierten Linolsäuren, oxidierten DNABasen u. a.
• Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) zum Nachweis von Mikroorganismen in verschiedenen Matrizes
• Fibertec und weitere Geräte zur Faseranalytik
• Isoperiboles Kalorimeter zur Brennwertbestimmung
• Trocknungs- und Veraschungsgeräte, Großgefriertrocknungsanlage (50 kg Frischgut/Tag)
• Soxtherm zur Fettbestimmung nach Soxhlet inklusive Säureaufschluss
• Rancimat zur Bestimmung der Fettstabilität
Stichworte Calciumphosphate * Probiotika * Functional Food * Humaninterventionsstudien * Phytosterole * Gallensäuren * Brutto-/Nettoenergie * Nährstoffe/Ballaststoffe * Fettsäuren * Aminosäuren
Kooperation • Planung und Durchführung von Humaninterventionsstudien
• Bestimmung von Sterolen/Gallensäuren in Plasma und Lebensmitteln
• Bestimmung von Fettsäuren in diversen Matrizes (trans, cis, CLA)
• Bestimmung von Fettkennzahlen einschließlich Rancimattest
• Analyse verschiedener Faserquellen (Gesamtballaststoffe, Zellwandfraktionen)
• Bestimmung von Brutto- und Nettoenergiegehalt in Lebensmitteln, Asche, Protein, Fett, Stärke,
Saccharose, Fructose
• Durchführung von Absorptionsstudien
• Bestimmung von proteinogenen Aminosäuren (einschließlich Tryptophan) und freien Aminosäuren
• Bestimmung von fettlöslichen Vitaminen
Forschungstätigkeit • Phytosterole, Fettstoffwechsel und Absorbierbarkeit
• Cholesterolstoffwechsel, Gallensäuren und Lipoproteine
• Einfluss verschiedener Faserquellen auf die Verdaulichkeit
• Physiologische Effekte von Calciumphosphaten und von Probiotika
• Stoffwechsel und Bioverfügbarkeit von Aminosäuren
• Probiotika: Einfluss auf den Mineral- und Fettstoffwechsel
• Probiotika und Immunsystem

Funktionen
Person Funktion von bis Ergänzung
Kipp, Anna Patricia, Universitätsprofessor, Dr. Leiter(in)
Kipp, Anna Patricia, Universitätsprofessor, Dr. Professor(in)
Schalowski, Mandy Sekretär(in)
Arnold, Christin Wissensch. Mitarbeiter(in)
Kramer, Ronny Wissensch. Mitarbeiter(in)
Loßow, Kristina , Dr. rer. nat. Wissensch. Mitarbeiter(in)
Meyer, Caroline Wissensch. Mitarbeiter(in)
Schwarz, Maria Wissensch. Mitarbeiter(in)
Wolfram, Theresa Wissensch. Mitarbeiter(in)
Helms, Ute Mitarbeiter(in)
Malarski,, Angelika Mitarbeiter(in)
Rohrer, Carsten Mitarbeiter(in)
Taudte, Laura Mitarbeiter(in)
Jahreis, Gerhard, Universitätsprofessor, Dr. rer. nat. habil. Professor(in) im Ruhestand

Liste zeigen

Strukturbaum

Impressum | Datenschutzerklärung