Ausstattung
|
Laboratorien zur Untersuchung der Gehirnaktivität beim Menschen (EEG, MRT) und zur Erfassung
von Herz-Kreislauf-, muskulären (EMG) und elektrodermalen (EDA) Parametern,
Blickbewegungen und Pupillenreaktion
Psychologische Testbibliothek
Diverse Softwarepakete zur Auswertung physiologischer und psychologischer Messdaten
|
Stichworte
|
Lernen * Gedächtnis * Verhalten und Gehirn * Gehirn und Emotion * Gehirn und psychische Störungen * Gehirn und Stress * Softwareentwicklung * Personal- und Strukturentwicklung * Psychische Störungen * Neuropsychologische Rehabilitation * Sprach- und Bewegungstherapie * Psychologische Schmerztherapie
|
Kooperation
|
Evaluation von körperlichen und psychischen Belastungen von Mitarbeitern in Betrieben und
Organisationen
Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Beratungs- und Psychotherapiemaßnahmen in
Betrieben und Organisationen
Beratung bei der Erstellung und Evaluation von Software-Benutzerinterfaces
Beratung bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Studien zur Arbeitsplatzgestaltung,
Stressbelastung
Beratung und Psychotherapie bei motorischen und sprachbezogenen Störungen nach Schlaganfall
und Hirnverletzung
Beratung und Psychotherapie bei chronischen Schmerzzuständen und psychischen Störungen
|
Forschungstätigkeit
|
In den grundlagenorientierten Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls untersuchen wir mit modernen
psychobiologischen Methoden (u. a. Multikanal-Elektroenzephalographie, Dipolanalysen, funktionelle
Kernspintomographie), welche Strukturen und neuronalen Prozesse uns dazu befähigen, zu lernen,
Erfahrungen zu speichern (Gedächtnis), Fehler zu erkennen und Gefühle zu entwickeln und welche
Konsequenzen Läsionen und Funktionsstörungen dieser Strukturen für die Entwicklung verschiedener
neuropsychologischer Störungen (Bewegungs- und Sprachstörungen nach Hirnverletzung und Schlaganfall),
psychosomatischer Störungen (chronische Schmerzzustände und Phantomschmerz nach Amputation) und
psychischer Störungen (Angst- und Essstörungen) haben. Ferner widmet sich unsere Grundlagenforschung
der Charakterisierung von Hirnstrukturen und Hirnvorgängen, die für die Entstehung außergewöhnlicher
Bewusstseinszustände (Hypnose und Trance) verantwortlich sind.
Die klinische Forschung widmet sich der Untersuchung kognitiver und affektiver Störungen nach
Chemotherapie bei geriatrischen Tumorpatienten und der Entwicklung neuer Methoden zur Behandlung
motorischer Störungen und Störungen der Sprache nach Schlaganfall und Hirnverletzung und der
Entwicklung neuer Behandlungsmethoden für Phantomschmerz.
|
Funktionen
Person
|
Funktion
|
von
|
bis
|
Ergänzung
|
Croy, Ilona, Universitätsprofessor, Dr.rer.medic.
|
Leiter(in)
|
|
|
|
Croy, Ilona, Universitätsprofessor, Dr.rer.medic.
|
Professor(in)
|
|
|
|
Vent, Sindy
|
Sekretär(in)
|
|
|
|
Franz, Marcel , Dr. phil.
|
Wissensch. Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Friedrich, Yvonne
|
Wissensch. Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Geisler, Maria , Dr. phil.
|
Wissensch. Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Heller, Carina , M.Sc.
|
Wissensch. Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Weiß, Thomas, Akademischer Oberrat, Dr. med. phil. habil.
|
Wissensch. Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Hecht, Holger , Dipl.-Ing.
|
Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Jusepeitis, Adrian , M.Sc.
|
Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Mücke, Marcel
|
Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Seyboldt, Cerstin
|
Mitarbeiter(in)
|
|
|
|
Opel, Nils, Professor, Dr. med.
|
Dozent(in)
|
|
|
|
Franz, Marcel , Dr. phil.
|
Fachbereichsbeauftragte(r) LSF
|
|
|
|
Opel, Nils, Professor, Dr. med.
|
Fachbereichsbeauftragte(r) LSF
|
|
|
|
Stähr, Maria
|
Fachbereichsbeauftragte(r) LSF
|
|
|
|
Miltner, Wolfgang H.R., Universitätsprofessor, Dr.
|
Professor(in) im Ruhestand
|
|
|
|