Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Wahlen und Parteiensysteme in West- und Osteuropa - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 77258 Kurztext Pol 311
Semester WS 2012 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Teilnehmer möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mo. 12:00 bis 14:00 w. 15.10.2012 bis
08.02.2013
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 124   findet statt   25
Einzeltermine:
  • 15.10.2012
  • 22.10.2012
  • 29.10.2012
  • 05.11.2012
  • 12.11.2012
  • 19.11.2012
  • 26.11.2012
  • 03.12.2012
  • 10.12.2012
  • 17.12.2012
  • 07.01.2013
  • 14.01.2013
  • 21.01.2013
  • 28.01.2013
  • 04.02.2013
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Politikwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Inhalt

Das Seminar bietet eine Einführung in die vergleichende Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Wahl- und Parteiensystemen im Zusammenhang der Entwicklung der politischen Willensbildungnach der dritten Demokratisierungswelle in West und Osteuropa und gliedert sichin drei Teile:

Zu Beginn werden grundlegendetheoretische Grundlagen der Partei- und Wahlforschung besprochen. Dabei wird zunächst von der Betrachtung von Wahl- bzw. Parteiensystemtypologien im Kontext
der historischen Entfaltung und der empirischen Befunde ausgegangen. Damit wird es in die Fragestellungen und Ansätze zur Untersuchung von Wahl- und Parteiensystemen eingeführt.

Darauf aufbauend betrachten wir die Wahlsystematik: Es handelt sich hierbei um Aufbau der Wahlsysteme, einzelne technische Elemente, grundlegende Konzepte und normative Kriterien, Unterteilung der Wahlsystemtypen und um ihre Auswirkungen. Um die Interaktion zwischen beiden Institutionen zu erläutern werden zum einen systematische Effekte verschiedener Wahlsystemtypen
auf die Strukturen des Parteienwettbewerbs analysiert und zum anderen wird der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die soziologische Konfliktstruktur auf die Entstehung von Parteiensystemen hat und inwiefern die Ausgestaltung des Wahlsystems selbst als Folge einer intentionalen Wahl politischer Parteien gelten kann.

Der dritte Teil ist ausgewählten empirischen Fallbeispielen im West- und Osteuropa gewidmet.
Hierzu sind auf Grundlage des erworbenen theoretischen Wissens Referate zu einzelnen Länderbeispielen geplant. Als Themenschwerpunkte bieten sichpraktisch alle aktuellen Demokratien an. An Einzelbeispielen können entweder die politischen Auswirkungen eines Wahlsystemtyps oder die Ursachen einer
bestimmten Wahlsystemreform untersucht werden.

Anforderungen an eine erfolgreiche Teilnahme:

- die Pflichtlektüre zu einzelnen Sitzungen ist gründlich vorzubereiten;

- ein mündliches Referat;

- das Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit

Literatur zur Vorbereitung:

(Die komplette Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.)

    • Hartmann, Jürgen: Westliche Regierungssysteme. Parlamentarismus, präsidentielles und
      semipräsidentielles Regierungssystem, 3.Aufl, Wiesbaden 2011.
    • Harfst,Philipp: "Wahlsysteme: institutionelle Entwicklung und politische Auswirkungen",
      In: Müller-Rommel, Ferdinand/Grotz, Florian (Hrsg.):Regierungssysteme in Mittel-
      und Osteuropa. Die neuen EU-Staaten im Vergleich,Wiesbaden, 2011, S. 107-126.
    • Merkel,Wolfgang, Gegen alle Theorie? – Die Konsolidierung der Demokratie in
      Ostmitteleuropa. In: Backes, Uwe/Jaskulowski, Tytus/Polese, Abeld (Hrsg.),
      Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in
      Mittel- und Osteuropa, Göttingen 2009.
    • Merkel,Wolfgang, Systemtransformation: Konsolidierung und Qualität der Demokratie.
      In: Florian Grotz; Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), Regierungssysteme in
      Mittel- und Osteuropa. Die neuen EU-Staaten im Vergleich. Wiesbaden, 2011.
    • Niedermayer,Oskar/Richard Stöss/Melanie Haas (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas.
      Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006.

 

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung