Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Ethnotexte: Immaterialles Kulturerbe - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 65590 Kurztext
Semester WS 2011 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen
Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung auch durch den Studenten möglich.

Nach Zulassung ist eine Abmeldung nur durch den Dozenten möglich.
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine ausblenden Mi. 16:00 bis 18:00 w. 26.10.2011 bis
03.02.2012
Fürstengraben 18 - SR 203 From. Haus Wienker-Piepho, Sabine, Privatdozent Dr. phil. habil. ( ) findet statt  
Einzeltermine:
  • 26.10.2011
  • 02.11.2011
  • 09.11.2011
  • 16.11.2011
  • 23.11.2011
  • 30.11.2011
  • 07.12.2011
  • 14.12.2011
  • 21.12.2011
  • 04.01.2012
  • 11.01.2012
  • 18.01.2012
  • 25.01.2012
  • 01.02.2012
Gruppe 1-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wienker-Piepho, Sabine, Privatdozent, Dr. phil. habil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

Der Terminus „Ethnotext“, gegen Ende der 70er Jahre von Heda Jason geprägt, sollte alle Diskurse bündeln, die sich um Gründe für die weltweite Verbreitung bestimmter Geschichten drehen. Es geht in diesem Seminar also nicht etwa nur um „Märchen in aller Welt: Ähnlichkeiten und Unterschiede“, sondern um Fragen wie die nach den Prinzipien eines internationalen Index, nach dem Phänomen der sog. „Oikotypik“, nach Entstehung-, Migrations- und Diversifikationsprozessen. Damit soll nicht zuletzt auch der (im Rahmen des Diskussionen um das „Intangible Cultural Heritage“ betonten) UNESCO-Forderung nach Definition und Problematisierung von „Kultureller Diversität“ Rechnung getragen werden. Einige Grund-Kenntnisse in der internationalen historisch-vergleichenden Erzählforschung sind erwünscht, aktive Mitarbeit ist Teilnahmevoraussetzung.

Literatur

Jason, Heda: Ethnopoetry. Form, Content, Function. Bonn: Linguistica Biblica VII, 1977 (= Forum Theologiae Linguisticae 11); Uther, Hans-Jörg: ATU, 3 Bde. FFC: Helsinki 2003/4

Einsicht in alle Bände der MdW (Märchen der Weltliteratur); Wienker-Piepho, Sabine/ Klaus Roth (Hg): Erzählen zwischen den Kulturen.  (Tagungsband der gleichnamigen internationalen Tagung in Augsburg 2002), Münchner Beiträge zur interkulturellen Kommunikation 16, Münster: Waxmann 2004.

Bemerkung

MASTER: MVK 1 B

MWVK

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung