Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Moral und Moralismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 234052 Kurztext
Semester WS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefrist derzeit keine Abmeldung von zugelassenen Lehrveranstaltungen möglich
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:15 bis 11:45 w. 17.10.2024 bis
06.02.2025
Zwätzengasse 12 - Z12   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Demmerling, Christoph, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Mamin, Cyrill , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BA-Phi 4.1 Akzent I
P-Nr. : 12092 Akzent I Hausarbeit
12095 Akzent I Seminar
BA-Phi 2.1 Praktische Philosophie
P-Nr. : 12032 Praktische Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12036 Praktische Philosophie Seminar
LA-Phi 3.3 Schwerpunkt II
P-Nr. : 40561 Schwerpunkt II AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40562 Schwerpunkt II: Seminar
LA-Phi 4.2 Schwerpunkt IV
P-Nr. : 40591 Schwerpunkt IV AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur)
40592 Schwerpunkt IV: Seminar
BA-Phi 4.2 Akzent II
P-Nr. : 12101 Akzent II mündlich
12102 Akzent II Seminar
LA-Phi 4.1 Schwerpunkt III
P-Nr. : 40582 Schwerpunkt III AB-Prüfung Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
40584 Schwerpunkt III: Seminar
BA-Phi 3.1 Geschichte der Philosophie
P-Nr. : 12052 Geschichte der Philosophie AB-Prüfung zum Seminar (Hausarbeit oder Klausur)
12057 Geschichte der Philosophie Seminar
LA-Phi 3.2 Schwerpunkt I
P-Nr. : 40551 Schwerpunkt I AB-Prüfung (Hausarbeit oder Klausur oder Essay)
40553 Schwerpunkt I: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Menschen beurteilen gegenseitig ihre Handlungen, Einstellungen und Praktiken; dies gilt von alltäglichen Interaktionen bis hin zur philosophisch-ethischen Reflexion. Angesichts von Entwicklungen wie der Globalisierung, neuen Regulierungen im öffentlichen Raum und der digitalen Kommunikation haben die Akte des moralischen Beurteilens in ihrer Verbreitung und Vehemenz zugenommen. Dies gilt u.a. in Bezug auf Fragen um die Auswirkungen unseres Verhaltens auf die Umwelt, des sozial und tierethisch verträglichen Konsums, des verantwortungsvollen Zusammenlebens (Bsp. Impf- und Schutzmaßnahmen) oder des Umgangs mit kultureller und gesellschaftlicher Diversität.

Zweifellos erfordern diese Entwicklungen und Themen stets neue moralische Diskussionen und Positionierungen. Doch kann es dabei auch ein „Zuviel der Moral“ werden? Hierfür hat sich der Begriff des Moralismus eingebürgert. Die verschiedenen Formen des Moralismus eint dabei, dass sie als unangebrachte oder überzogene Reaktionen in moralischen Belangen gelten. Nach einer verbreiteten Ansicht werden im alltäglichen Umgang wie im allgemeinen öffentlichen Diskurs zunehmend auf problematische, also moralistische Weise moralische Vorwürfe erhoben. Diese Diagnose wird z.B. durch überzogene Entrüstungsstürme in den sozialen Medien oder moralisierende Kompetenzüberschreitungen in direkten Interaktionen belegt. Dabei ist jedoch der Vorwurf des Moralismus selbst ein moralisches und damit begründungsbedürftiges Urteil.

Was ist unter Moralismus genauer zu verstehen, und was macht Moralismus unter dem jeweiligen Verständnis kritikwürdig? Im Seminar werden wir zunächst die verschiedenen Facetten und Verständnisse des Moralismusbegriffs beleuchten und auf die damit verbundenen Bewertungen eingehen. In einem zweiten Teil werden wir weitere Texte besprechen, die sich mit dem Phänomen und Vorwurf des Moralismus in Bezug auf bestimmte Anwendungsbereiche auseinandersetzen; u.a. in Bezug auf Konsumverhalten, politisch-wirtschaftliche Debatten, Verhalten im öffentlichen Raum und Online-Kommentare. In der gemeinsamen Diskussion sollen sich die Teilnehmenden ihre eigene Meinung über die Zusammenhänge und Abgrenzungen zwischen Moral und Moralismus bilden.

Literatur

Die im Seminar besprochenen Texte stammen überwiegend aus folgendem Sammelband:

  • Christian Neuhäuser/Christian Seidel (Hg.): Kritik des Moralismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2020.

Zur Einführung zudem empfohlen:

  • Christian Neuhäuser/Christian Seidel: Was ist Moralismus? Über Zeigefinger und den Ort der Moral. Ditzingen: Reclam 2022.
Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:
Proseminare  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung