Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die Zukunft der Demokratie (Übungsseminar) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 233395 Kurztext
Semester WS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 10
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1 - Belegung ohne Abmeldung    19.08.2024 09:00:00 - 07.10.2024 08:29:59   
A2 - Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    07.10.2024 08:30:00 - 28.10.2024 23:59:59    aktuell
A3 - Belegung ohne Abmeldung    29.10.2024 00:00:01 - 17.02.2025 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 16:00 bis 18:00 w. 17.10.2024 bis
06.02.2025
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 121   findet statt  
Einzeltermine anzeigen Fr. 12:00 bis 18:00 Einzel-V. 07.02.2025 bis
07.02.2025
    findet statt  
Einzeltermine anzeigen Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel-V. 08.02.2025 bis
08.02.2025
    findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Pauly, Walter, Universitätsprofessor, Dr. jur. habil. verantwortlich
Niendorf, Tim , Dr. phil. organisatorisch
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
JurA400 Seminar Schwerpunktbereich Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht
P-Nr. : 47131 Seminar Schwerpunktbereich Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht: Seminararbeit und Verteidigung
47132 Seminar Schwerpunktbereich Deutsches und Europäisches Öffentliches Recht: Seminar
JurA100 Seminar Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft
P-Nr. : 47101 Seminar Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft: Seminararbeit und Verteidigung
47102 Seminar Schwerpunktbereich Grundlagen des Rechts und der Rechtswissenschaft: Seminar
JurA600 Seminar Schwerpunktbereich Internationales Recht
P-Nr. : 47161 Seminar Schwerpunktbereich Internationales Recht: Seminararbeit und Verteidigung
47162 Seminar Schwerpunktbereich Internationales Recht: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Rechtswissenschaftliche Fakultät
PRO Öff.R./Rechts-u.Verfassungsgeschichte/Rechtsphilosophie
Inhalt
Kommentar

Das demokratische Versprechen kollektiver Selbstregierung ist Verkörperung vieler Hoff­nungen. Dabei war das Staats- und Gesellschaftsmodell Demokratie schon immer zugleich historisch als auch prospektiv von verschiedenen Ansichten einer „echten” oder „besseren” Demokratie geprägt.

Zeitgleich mit der Philosophie entsteht die Demokratie in der griechischen Polis. Im Spät­mittel­alter greift Marsilius von Padua die Ideen der Demokratie auf und entwirft das Modell eines von kirchlicher Bevormundung freien, autonomen Staates. In der Aufklärung beschreibt Immanuel Kant die Demokratie in Abgrenzung zur Republik. Die Paulskirche des 19. Jahr­hunderts wird heute gerne als Beginn der deutschen Demokratie gefeiert, deklariert jedoch eine Variante konstitutioneller Monarchie. Die Weimarer Republik stellt den deutschen Auf­takt zu einer demokratischen Gesellschafts- und Verfassungsordnung dar, deren Selbstbe­hauptung am Ende aber misslingt. Sogar der Nationalsozialismus versucht sich nach seinem Selbstverständnis demokratisch zu legitimieren, etwa in Carl Schmitts Proklamation der Einheit von Führer und Geführten. Nach dem Zweiten Weltkrieg treffen in Deutschland das Model des demokratischen Sozialismus der DDR und der freiheitlich-demokratischen Grund­ordnung der BRD auf­einander.

In der Europäischen Union wird ein Demokratiedefizit beklagt; auf globaler Ebene haben sich demokratische Strukturen bislang nicht etabliert. Eine völkerrechtliche Pflicht der Staaten zu einer demokratischen Verfassung fehlt, das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist nicht an eine demokratische Verfassungsordnung gebunden und gleichzeitig ist seine Respektierung in den gegenwärtigen Weltkonflikten keinesfalls selbstverständlich.

Demokratische Ordnungen existieren weder natürlich, noch notwendig, sondern in ständiger Abhängigkeit von denjenigen, die sie errichten und sind nur so lange stabil, wie Menschen bestimmte freiheitliche Werte teilen. Eine klassische Kontroverse betrifft das Verhältnis der Reichweite demokratischer Legitimation zur individuellen Freiheit, eine andere allfällige natur­rechtliche Grenzziehungen, wie sie aktuell im Zuge der Klimakrise neue Bedeutung gewinnen. Andererseits könnte ziviler Ungehorsam auch als demokratische Errungenschaft begriffen werden, um eine Tyrannei der Mehrheit zu verhindern.

 

Es handelt sich um ein Blockseminar, dem einzelne Veranstaltungstermine während des Se­mes­ters vorangehen. Das Seminar gibt Gelegenheit, neben Übungsseminararbeiten auch Wis­senschaftliche Arbeiten in den Schwerpunktbereichen 1, 4 und 6 zu verfassen. Referate kön­nen auch über einschlägige Werke verfasst werden, in der Art eines Literaturberichts oder einer Rezension. Literaturhinweise und Terminfestlegung erfolgen in der Vor­be­spre­chung am 17.10.2024 von 16-18 Uhr, SR 121, CZS 3.

Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail unter tim.niendorf@uni-jena.de und an­schlie­ßend in Friedolin für die Veranstaltung an. Anmeldungen für die Wissenschaftlichen Ar­bei­ten müssen bis zum 31. Juli 2024 erfolgen.

Die Anmeldung für Übungsseminararbeiten ist auch nach dem 31.07.2024 möglich.

Studierende, die ihre Wissenschaftliche Arbeit im Seminar schreiben, erhalten nach der An­mel­dung ein Formular, das ausgefüllt per E-Mail zusammen mit einer eingescannten Datei des Übungsseminarscheins zurückzuschicken ist.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2024/25 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung