Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Genealogie und Prosopographie - Adlige und Gelehrte am Naumburger Dom des Mittelalters - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 226847 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 168 Gramsch-Stehfest, Robert, apl. Prof. Dr.phil.habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gramsch-Stehfest, Robert, apl. Prof., Dr.phil.habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MAHist 720 Mittelalterliche Geschichte II
P-Nr. : 303851 Mittelalterliche Geschichte II: schriftliche Ausarbeitung
303853 Mittelalterliche Geschichte II: Übung
MAStud IE2 Individuelle Ergänzung II: Übungsmodul Mittelalterstudien
P-Nr. : 303931 Individuelle Ergänzung II: Übungsmodul Mittelalterstudien: schriftliche Ausarbeitung
303933 Individuelle Ergänzung II: Übungsmodul Mittelalterstudien: Übung
Hist 303 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft
P-Nr. : 140032 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft: Hausarbeit oder äquivalente schriftliche Arbeiten
140034 Arbeitsfelder und Methoden der Geschichtswissenschaft: Seminar/Übung
HiLG SPm Vorbereitungsmodul (2) mündliche Prüfung
P-Nr. : 40812 Vorbereitungsmodul (2): Mittelalterliche Geschichte mündliche Prüfung
40816 Vorbereitungsmodul (2) mündliche Prüfung: Vorlesung, Seminar. Übung MAG
Hist 313R Regelschulmodul Mittelalterliche Geschichte
P-Nr. : 40741 Regelschulmodul Mittelalterliche Geschichte: Hausarbeit
40742 Regelschulmodul Mittelalterliche Geschichte: Seminar oder Übung
HiLR SPm Vorbereitungsmodul (2) mündliche Prüfung
P-Nr. : 40842 Vorbereitungsmodul (2): Mittelalterliche Geschichte mündliche Prüfung
40846 Vorbereitungsmodul (2) mündliche Prüfung: Vorlesung, Seminar. Übung MAG
MAHist 820 Mittelalterliche Geschichte III
P-Nr. : 303861 Mittelalterliche Geschichte III: Hausarbeit
303862 Mittelalterliche Geschichte III: Hauptseminar/Lektüregruppe
MAStud IE1 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien
P-Nr. : 303921 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien: Hausarbeit
303923 Individuelle Ergänzung I: Seminarmodul Mittelalterstudien: Seminar/Hauptseminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Der Naumburger Dom St. Peter und Paul, 30 km nördlich von Jena gelegen, wurde im Jahr 2018 „als einzigartiges Zeugnis der mittelalterlichen Architektur und Kunst des 13. Jahrhunderts” in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Insbesondere der Westchor mit seinen lebensnahen, ausdrucksvollen Stifterfiguren sowie der Westlettner (Trennwand zwischen Chor und Langhaus) zählen als Werke des sogenannten Naumburger Meisters zu den Höhepunkten der europäischen Bildhauerkunst jener Zeit. In der Übung wollen wir uns sowohl mit den im Westchor abgebildeten adligen Stifterpersönlichkeiten aus dem 11./12. Jahrhundert befassen als auch mit jenen Geistlichen, die zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert das Personal der Domkirche bildeten. Wir werden Methoden der Genealogie und Prosopographie kennenlernen, die eine systematische Erfassung von Personengruppen in ihren verwandtschaftlichen und sozialen Bezügen zum Gegenstand haben. Die Erforschung der  Trägergruppen einer Kirche erlaubt tiefere Einblicke in die politische, soziale und kulturell-religiöse Funktion mittelalterlicher kirchlicher Institutionen,  die – wie hier im Naumburger Beispiel – die Geschichte einer Region bis heute geprägt haben. Verbunden mit der Übung ist eine halbtägige Exkursion in die Kirche und ihr Archiv.

Literatur

Robert Gramsch, Rheinländer in wettinischen Diensten: Die Gelehrtenfamilie von Goch im 14. und 15. Jahrhundert, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 72 (2008), S. 54-92; Holger Kunde, Der Westchor des Naumburger Doms und die Marienstiftskirche: kritische Überlegungen zur Forschung, in: Enno Bünz / Stefan Tebruck / Helmut G. Walther (Hgg.), Religiöse Bewegungen im Mittelalter. FS für Matthias Werner zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, kl. Reihe, 24), Köln u.a. 2007, S. 213-238; Holger Kunde / Hartmut Krohm (Hgg.), Der Naumburger Meister. Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen (Ausstellungskatalog im Auftrag der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatsstifts Zeitz), Bd. 2: Aufsätze, Petersberg 2011; Heinz Wiessner (Bearb.), Das Bistum Naumburg: Die Diözese, 2 Bde. (Germania Sacra, N.F. 35/1 u. 2), Berlin / New York 1997/98.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Hauptseminare  - - - 6
Übungen  - - - 7

Impressum | Datenschutzerklärung