Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Kaffee und Café: Eine Kulturgeschichte zwischen Ausbeutung und Emanzipation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226740 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 16:00 bis 18:00 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 219 Horvat, Lea Dr. des. ( verantwortlich ) findet statt  
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 Einzel-V. 08.07.2024 bis
08.07.2024
Fürstengraben 1 - SR 259 Horvat, Lea Dr. des. ( verantwortlich ) findet statt

Klausur

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Horvat, Lea , Dr. des. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MKG2 Europäische Kulturgeschichte
P-Nr. : 309461 Europäische Kulturgeschichte: Klausur, Essay oder mündliche Prüfung
309463 Europäische Kulturgeschichte: Seminar A
BA_KG_2 Methoden und Felder der Kulturgeschichte
P-Nr. : 26041 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Klausur, Essay oder mündliche Prüfung
26044 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Vorlesung
MWKG Themen der Kulturgeschichte
P-Nr. : 309502 Themen der Kulturgeschichte: Referat
309504 Themen der Kulturgeschichte: Seminar
BA_KG_3 Europäische Kulturgeschichte
P-Nr. : 26061 Europäische Kulturgeschichte: Klausur, Essay oder mündliche Prüfung
26064 Europäische Kulturgeschichte: Seminar A
MKG3 Methoden und Felder der Kulturgeschichte
P-Nr. : 309471 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Klausur, Essay oder mündliche Prüfung
309473 Methoden und Felder der Kulturgeschichte: Vorlesung
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

Bachelor    BA_KG 2 A, BA_KG 3 A
Master    MKG 2 A, MKG 3 A, MWKG

In unserem Alltag begegnet uns Kaffee an jeder Ecke; sei es in Automaten an Bahnhöfen und in der Mensa, in Cafés, Restaurants und Bäckereien oder in unserer Küche. Der Weg zur heutigen allgegenwärtigen Massenware erstreckte sich über Jahrhunderte und wurde maßgeblich von kolonialen und kapitalistischen Interessen geprägt. Die Geschichte des Kaffees ist voller Widersprüche; sie geht einher mit dem Rationalismus der Aufklärung und der Entstehung einer öffentlichen Sphäre, aber auch mit Zwangsarbeit und kolonialem Extraktivismus. Diese Thematik werden wir in einem breiten Zeitraum von der Frühen Neuzeit bis heute eingehend diskutieren. Der räumliche Rahmen ist ebenfalls weit gesteckt und wir werden uns punktuell mit Kontexten aus allen bewohnten Kontinenten beschäftigen. Kaffeegeschichte ist letztlich Globalgeschichte.
Die Struktur des Seminars folgt der Warenkette. Zunächst werden wir uns mit der Kaffeepflanze und ihrer Kultivierung beschäftigen, von der Ausbreitung der Pflanze in Ostafrika und auf der Arabischen Halbinsel im Mittelalter bis hin zu kolonialen Großplantagen. Danach werden wir uns dem Groß- und Kleinhandel widmen. Im Anschluss stehen die Kaffeeverarbeitung und -vermarktung im Fokus, historisch angefangen beim Verkauf loser Ware bis hin zur Etablierung von Markenwaren wie Jacobs und Julius Meinl. Der letzte Teil des Seminars legt den Schwerpunkt auf Praktiken und Technologien der Kaffeezubereitung, darunter Filterkaffee und Espresso. Zudem werden wir uns mit den lokalen Traditionen von Kaffeeräumen auseinandersetzen (z. B. das Wiener Kaffeehaus, das osmanische Kaffeehaus, die globalisierte Starbucks-Kette). Das Seminar bietet somit Einblicke in Food History, Konsumgeschichte, Geschichte des Kolonialismus, Wirtschaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte und Geschichte der Arbeit.

Literatur

Einführende Literatur: Martin Krieger: Kaffee: Anbau, Handel und globale Genusskulturen, 2. überarb. und erg. Aufl., Köln 2023. Ali Çaksu: Turkish Coffee as a Political Drink from the Early Modern Period to Today, in: Arkadiusz Blaszczyk/Stefan Rohdewald (Hrsg.): Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris: Eine vergessene Migration im 19. Jahrhundert, Wiesbaden 2018, S. 124-43. Tamira Combrink: Slave-based Coffee in the Eighteenth Century and the Role of the Dutch in Global Commodity Chains. in: Slavery and Abolition 42 (2021), S. 15-42.

Bemerkung

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Klausur. Termin: Montag, 8. Juli. Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme.

Bemerkung: Die Veranstaltung deckt im Modul „Methoden und Felder der Kulturgeschichte“ den Modulteil „Vorlesung“ ab, im Modul „Europäische Kulturgeschichte“ den Modulteil „A-Seminar“.  

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung