Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Vom Exposé zum druckfertigen Text: Begleitung und Coaching bei der Abfassung von Qulifikationsarbeiten - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226705 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 18:00 bis 20:00 w. 22.04.2024 bis
01.07.2024
  Herold-Schmidt, Hedwig Dr. phil. ( verantwortlich ) fällt aus  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Herold-Schmidt, Hedwig , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MVK4 Methoden und Felder der Volkskunde
P-Nr. : 309441 Methoden und Felder der Volkskunde: Hausarbeit
309443 Methoden und Felder der Volkskunde: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Seminar für Volkskunde und Kulturgeschichte
Inhalt
Kommentar

Bachelor    BA_VK 2 (alt)
Master    MVK 4 (alt), MVK 4 B (neu)

Wenn es an die Abfassung von Bachelor- oder Masterarbeiten geht, zeigen sich bei den Studierenden sehr verschiedene Herangehensweisen. Die einen klären in der Sprechstunde ihr Thema ab und arbeiten dann weitgehend selbständig bis zur Abgabe des fertigen Textes. Konsultationen halten sie nur punktuell für nötig; dafür reichen oft wenige Termine in der Sprechstunde oder der Besuch bzw. Vortrag im Kolloquium, wo die einzelnen Projekte vorgestellt und diskutiert werden. Grundsätzlich aber tut ein regelmäßiges, konstruktives Gespräch und auch der Austausch mit Mitstudierenden in einer ähnlichen Situation den meisten Arbeiten gut.

So gibt es etliche Studierende, die sich eine engmaschigere Begleitung wünschen und häufigeres Feedback nützlich finden. Diese nehmen öfter Rücksprache und schreiben mitunter viele E-mails. Daher biete ich ein Seminar an, das die einzelnen Schritte zur Erstellung einer BA- oder MA-Arbeit begleitet und unterstützt. Die Form ist ganz offen: wenn wir uns als Gruppe konstituiert haben, werden wir zusammen besprechen, wo welche Unterstützung sinnvoll ist. Individuelle Bedürfnisse sollen gezielt berücksichtigt werden.

Teilnehmen können alle interessierten Studierenden. Das Thema bzw. die Konzeption Ihrer Arbeit legen Sie natürlich weiterhin mit Ihrem Erstbetreuer/Ihrer Erstbetreuerin fest; selbstredend auch die Abgrenzung des Themas, Fragestellung(en), methodische Zugänge, Quellen, etc. Sie oder er ist stets der erste und wichtigste Ansprechpartner. Wo immer Sie darüber hinaus sich Unterstützung holen möchten, kann dies die Seminargruppe gemeinsam in Angriff nehmen.
 
Ich könnte mir vorstellen, mit der Erstellung eines Exposés zu beginnen (einschließlich Literaturrecherche bzw. Eruieren des jeweiligen Forschungsstands). Äußerst gewinnbringend kann auch die Vorstellung und gemeinsame Diskussion sukzessiver Gliederungsentwürfe, Projektskizzen bzw. Exposés sein; hier geht es um die Konzeption der Arbeit und die damit zusammenhängende Disposition des Stoffes. So können auftretende Probleme frühzeitig erkannt werden. Nicht zuletzt gehören dazu auch Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben, ein breites Feld, das von der Selbstreflexion über den eigenen Standpunkt zur behandelten Thematik, der adäquaten sprachlich-stilistischen Gestaltung des Textes bis hin zur exakten wissenschaftlichen Form der Arbeit reicht. Auch Punkte wie Zeitmanagement und Erstellen eines Arbeitsplans, Vorbereitung der Präsentation im Kolloquium, etc. können gemeinsam angegangen werden.

Literatur

Einführende Literatur: Diese wird im Seminar bekanntgegeben. Zur Einstimmung könnte man lesen: Markus Krajewski: Lesen, Schreiben, Denken. Zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit in 7 Schritten, 2. durchges. Aufl., Köln u. a. 2015.

Bemerkung

Bemerkungen: Terminplanung nach gemeinsamer Absprache. Um vorherige Anmeldung per mail oder in der Sprechstunde wird gebeten. Mindestteilnehmerzahl: 3

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Fachgebiet Volkskunde  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung