Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Wie wird der Markt geregelt? - Wirtschaftssoziologische Zugänge zu Vermarktlichung und Einbettung unter die Lupe genommen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226673 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 12:00 bis 14:00 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 208   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ibrahim, Walid verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MASOZ32.1 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 1
P-Nr. : 346611 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 1: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346613 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 1: Seminar
MASOZ10 Orientierungsmodul
P-Nr. : 346511 Orientierungsmodul: Hausarbeit oder mündliche Prüfung Spezielle Soziologie
346513 Orientierungsmodul: Seminar
MASOZ31.1 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 1
P-Nr. : 346571 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 1: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346573 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 1: Seminar
MASOZ32.4 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 4
P-Nr. : 346641 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 4: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346643 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 4: Seminar
MASOZ31.2 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 2
P-Nr. : 346581 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 2: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346583 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 2: Seminar
MASOZ32.2 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 2
P-Nr. : 346621 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 2: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346623 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 2: Seminar
MASOZ31.3 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 3
P-Nr. : 346591 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 3: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346593 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 3: Seminar
MASOZ31.4 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 4
P-Nr. : 346601 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 4: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346603 Vertiefung Arbeit, Wirtschaft, Wohlfahrt 4: Seminar
MASOZ32.3 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 3
P-Nr. : 346631 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 3: schriftliche Leistung oder mündliche Prüfung
346633 Vertiefung Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformationen 3: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Was unterscheidet „Wirtschaft” von „Gesellschaft” – und was bedeutet es, soziologisch die Domäne der Wirtschaft als distinkten Forschungsbereich zu identifizieren? Seit den Anfängen der Soziologie gilt die Betrachtung des wirtschaftlichen Lebens zum festen Bestandteil der Disziplin. Insbesondere im Bereich der Kapitalismusanalyse sind Begriffe wie Vermarktlichung Kommodifizierung, Privatisierung, Liberalisierung und Deregulierung wichtige Konzepte, die die Dynamik und den Verlauf kapitalistischer Gesellschaften nachvollziehen sollen. Was meinen diese Begrifflichkeiten jedoch genau, und welches Verständnis von Märkten liegt diesen Begriffen zugrunde? 

Seit dem Siegeszug der (neoklassischen) Wirtschaftswissenschaften hat die Wirtschaftssoziologie zudem Probleme, ihren Forschungsbereich überhaupt zu legitimieren und geht dazu über, mit wissenschaftssoziologischen Vorzeichen die Epistemologie der institutionalisierten Wirtschaftswissenschaften zu kritisieren. Hier liegt die Annahme zugrunde, dass die Theorien der Neoklassik nicht nur Wirtschaft beschreiben, sondern performativ auch strukturieren. Lassen sich Kritik an der Neoklassik und das Entwickeln eigener Forschungsprogramme jedoch ohne weiteres zusammenbringen oder führt dies zu Inkonsistenzen?

Auch hier findet die Debatte vor allem anhand von Klärungsversuchen darüber statt, was Märkte überhaupt genau sind, wie sie geschaffen und stabilisiert (Eingebettet) werden und wie sich Individuen zu ihnen oder auf ihnen verhalten. Grundlegend geht es um die Frage, wie die bei Intensivierung kapitalistischer Vergesellschaftung (Vermarktlichung, Kommodifizierung etc.) Formen der Einbettung verändern oder gar beseitigen.

Das Seminar will anhand einer intensiven und textnahen Lektüre diese Debatten nachvollziehen und dabei ein Verständnis der wesentlichen Begriffe entwickeln. Von einem kurzen Block zu den soziologischen Klassikern soll schnell zu Einflussreichen Ansätzen wie die von Karl Polanyi übergegangen werden. Von hier aus geht es zu Beiträgen aus der neuen Wirtschaftssoziologie (Swedberg, Granovetter, Fligstein, Beckert), die verschiedene Theorien zu Märkten vorstellen. Diese Ansätze sollen anschließend mit aktuellen polit-ökonomischen Ansätzen konterkariert werden (u.a. Deutschmann, Dörre). Zum Ende werden Ansätze aus den Science and Technology Studies herangezogen, die ein eigenes Forschungsprogramm zur Analyse der Ökonomie, und hier genauer der Vermarktlichung , anbieten.  

 

Eine aktive Teilnahme (Prüfungsvorleistung/ Teilnahmeschein) setzt eine regelmäßige Anwesenheit, die Übernahme einer Textzusammenfassung, die Teilnahme an Seminardiskussionen und eine gründliche Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur voraus.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung