Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Geschlechterdifferenzen im Bildungskontext - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 226527 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:00 bis 12:00 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 314 Büchner, Charlotte Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Büchner, Charlotte , Dr. verantwortlich
Töpel, Katrin organisatorisch
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
BASOZ 42 Spezielle Soziologien für Kernfach
P-Nr. : 102111 Spezielle Soziologien für Kernfach: Hausarbeit
102113 Spezielle Soziologien für Kernfach: Seminar
BASOZ 43 Spezielle Soziologien I für Ergänzungsfach und Lehramt
P-Nr. : 102121 Spezielle Soziologien I für Ergänzungsfach und Lehramt: Hausarbeit
102123 Spezielle Soziologien I für Ergänzungsfach und Lehramt: Seminar
BASOZ 44 Spezielle Soziologien II für Ergänzungsfach und Lehramt
P-Nr. : 102131 Spezielle Soziologien II für Ergänzungsfach und Lehramt: mündliche Prüfung
102133 Spezielle Soziologien II für Ergänzungsfach und Lehramt: Seminar
BASOZ 45 Spezielle Soziologien III für Ergänzungsfach
P-Nr. : 102141 Spezielle Soziologien III für Ergänzungsfach: mündliche Prüfung oder Hausarbeit
102143 Spezielle Soziologien III für Ergänzungsfach: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Soziologie
Inhalt
Kommentar

Im Fokus des Seminars stehen die unterschiedlichen Bildungserfolge von Jungen und Mädchen im allgemeinbildenden Schulsystem. Einerseits zeigt sich empirisch, dass Jungen seit Mitte der 1990er Jahre hinsichtlich von Noten, Bildungsbeteiligung und Zertifikatserwerb im Durchschnitt schlechter abschneiden, als Mädchen (vgl. Hannover/Kessels 2011). Andererseits sind geschlechterstereotypische Verhaltensweisen und Interessen im Schul- und Unterrichtskontext weiterhin präsent und haben u. a. Einfluss auf die unterschiedliche Studienfachfahl bzw. die beruflichen Aspirationen von Jungen und Mädchen (vgl. u. a. Helbig/Leuze 2012; Hägglund/Lörz 2020). 

Ziel des Seminars ist es, Geschlechterdifferenzen im Bildungskontext eingehender zu betrachten und anhand aktueller theoretischer Ansätze und empirischer Forschung die Ursachen, Auswirkungen und Dynamiken von Geschlechterungleichheiten in und außerhalb von Bildungseinrichtungen zu untersuchen. Dabei werden Themen wie geschlechtsspezifische Rollenerwartungen, soziale Konstruktionen von Geschlecht, rationale Entscheidungen sowie institutionelle Mechanismen in den Blick genommen und deren Auswirkungen auf Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern behandelt. Durch Diskussionen der theoretischen Erklärungsansätze und empirischen Analysen sollen die Studierenden dazu angeregt werden, sich mit Geschlechterdifferenzen im Bildungskontext eingehender auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.

Teilnahmebedingungen: Neben dem Lesen der Basisliteratur für die einzelnen Sitzungen und der aktiven Teilnahme an den Diskussionen wird erwartet, dass jede*r Teilnehmer*in eine Seminarpräsentation zu einem ausgewählten Thema im Zusammenhang mit Geschlechterdifferenzen im Bildungskontext vorbereitet und durchführt. Die Präsentation sollte theoretische Konzepte und/oder empirische Forschungsergebnisse behandeln und kritisch reflektieren. Die Dauer der Präsentation sollte etwa 15-20 Minuten betragen, gefolgt von einer Diskussionsrunde.

Literatur

Quellennachweis:

Hägglund, Anna Erika, Lörz, Markus (2020): Warum wählen Männer und Frauen unterschiedliche Studienfächer? Zeitschrift für Soziologie 49(1), 66–86.

Hannover, Bettina; Kessels, Ursula (2011): Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? Empirische Evidenz für Geschlechterdisparitäten zuungunsten von Jungen und Erklärungsansätze. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 25(2), 89-103.

Helbig, Marcel, Leuze, Kathrin (2012): „Ich will Feuerwehrmann werden!” Zur Bedeutung von Kompetenzen, Noten und elterlichen Vorbildern für die Ausprägung geschlechts(un-)typischer Berufsaspirationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64, 91–122.

Leistungsnachweis

BASOZ 42 aktive Teilnahme und ggf. große Hausarbeit

BASOZ 43 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit

BASOZ 44 aktive Teilnahme und ggf. mündliche Prüfung

BASOZ 45 aktive Teilnahme und ggf. Hausarbeit o. mündliche Prüfung

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung