Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Antikes Theater - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 225931 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 14:00 bis 16:00 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Tsochos, Charalampos, Privatdozent Dr. phil. habil. ( verantwortlich )
Ehlen, Oliver, Privatdozent Dr. phil. ( verantwortlich )
findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Tsochos, Charalampos, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Ehlen, Oliver, Privatdozent, Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Arch 300 Klassische Archäologie I Griechenland
P-Nr. : 16712 Klassische Archäologie I Griechenland Hausarbeit
16715 Klassische Archäologie I Griechenland Seminar
Arch 310 Klassische Archäologie II Rom
P-Nr. : 16722 Klassische Archäologie II Rom Hausarbeit
16725 Klassische Archäologie II Rom Seminar
Lat 300 Latinistik I
P-Nr. : 16511 Latinistik I Hausarbeit
16514 Latinistik I Seminar
P-Nr. : 16521 Latinistik II Hausarbeit
Lat 310 Latinistik II
P-Nr. : 16525 Latinistik II: Klausur Prosa
16522 Latinistik II Seminar/Übung Prosa
P-Nr. : 16521 Latinistik II Hausarbeit
Lat 310 Latinistik II
P-Nr. : 16524 Latinistik II: Klausur Poesie oder Metrik
16523 Latinistik II Seminar/Übung Poesie/Metrik
Lat 311 Latinistik II (Erweiterungsfach)
P-Nr. : 40451 Latinistik II: Klausur Prosa oder Poesie oder Metrik
40453 Latinistik II Seminar/Übung Poesie/Metrik
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Altertumswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der griechische Begriff theatron stammt vom Verb theaomai sowie dem Substantiv theama ab, was mit schauen, sehen oder Schauspiel übersetzt werden kann. Das antike griechische Theater in seiner Bauweise entwickelte sich am Ende der archaischen Periode und wurde während der klassischen Periode - vor allem in Athen - voll ausgebildet, dennoch sind schon aus geometrischer Zeit rituelle Handlungen zu Ehren des Gottes Dionysos überliefert, die vermutlich auf einer freien Fläche stattfanden. Neben dem religiösen hatte das Theater auch einen starken sozialen und politischen Charakter, denn die Theateraufführungen waren nicht nur der Elite vorbehalten, sondern offen für die breite Bevölkerung. Ein weiterer Ort mit ähnlicher Funktion ist das Odeion, das als gedecktes Theater errichtet wurde. Der architektonische Typus des Odeions verbreitete sich wie auch der des Theaters im Römischen Reich und aus dieser Zeit stammt auch der Bautypus des Amphitheaters. Im Rahmen des Proseminars befassen wir uns mit der architektonischen Entwicklung, den verschiedenen Materialien sowie der Akustik dieser Spielstätten rund um das Mittelmeer.

Vom griechischen Theater übernehmen die Römer ab dem dritten vorchristlichen Jahrhundert die zeitgenössischen hellenistischen Formen der Stücke. Für die Komödie bedeutet das die Übernahme der Form der „Neuen Komödie”, deren griechischer Hauptvertreter Menander (342 – 291 v. Chr.) war. Der lateinische Dichter Terenz (195 bzw. 190 – 159 v. Chr.) liefert in seinem ersten Stück, der Andria, eine Bearbeitung von zwei Vorlagen Menanders, die besonders gut die typischen Elemente der „Neuen Komödie” widerspiegelt und so einen Eindruck dieses im griechischen wie römischen Kontext äußerst beliebten Genres vermittelt.

Literatur

Textausgabe: P. Terenti Afri, Comoediae. Recognoverunt brevique adnotatione instruxerunt Robert Kauer & Wallace M. Lindsay, Oxford (University Press) 1902 (Nachdrucke).

Einführende Literatur: Gesine Manuwald, Römisches Theater. Von den Anfängen bis zur frühen Kaiserzeit, Tübingen (Franke) 2020.

  • R. Gogräfe, Theater im Römischen Reich. Bühne für Schauspieler, die Feiern des Imperiums und die Sponsoren des Reiches (Mainz 2013).
  • S. Moraw - E. Nölle (Hrsg.), Die Geburt des Theaters in der griechischen Antike. Begleitband zur Ausstellung über die "Geburt des Theaters in der Griechischen Antike" im Deutschen Theatermuseum München 2002 (Mainz 2002).
  • U. Pappalardo, Antike Theater (Petersberg 2007).
  • P. Schollmeyer, Handbuch der antiken Architektur (Darmstadt 2013).
  • B. Seidensticker, Das antike Theater (München 2020).
Voraussetzungen

Arch200 (1. Teilprüfung)

Leistungsnachweis

Hausarbeit (Arch300/310)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Latinistik  - - - 1

Impressum | Datenschutzerklärung