Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Die antike Welt in Farben - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 225927 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 10.04.2024 bis
03.07.2024
Fürstengraben 25 - SR 1.01 Tsochos, Charalampos, Privatdozent Dr. phil. habil. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tsochos, Charalampos, Privatdozent, Dr. phil. habil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Arch 300 Klassische Archäologie I Griechenland
P-Nr. : 16711 Klassische Archäologie I Griechenland Klausur
16714 Klassische Archäologie I Griechenland Vorlesung
Arch750 Spezialisierung I: Materielle Kultur A
P-Nr. : 301492 Spezialisierung I: Materielle Kultur A: Klausur oder mündliche Prüfung
301494 Spezialisierung I: Materielle Kultur A: Vorlesung oder Übung
Arch 310 Klassische Archäologie II Rom
P-Nr. : 16721 Klassische Archäologie II Rom Klausur
16724 Klassische Archäologie II Rom Vorlesung
Arch753 Spezialisierung IV: Synthese
P-Nr. : 301521 Spezialisierung IV: Synthese: mündliche Prüfung
301523 Spezialisierung IV: Methoden: Seminar oder Übung
Arch 400 Vertiefung Klassische Archäologie
P-Nr. : 16731 Vertiefungsmodul Klassische Archäologie Klausur
16734 Vertiefungsmodul Klassische Archäologie Vorlesung
Arch751 Spezialisierung II: Materielle Kultur B
P-Nr. : 301502 Spezialisierung II: Materielle Kultur B: Klausur oder mündliche Prüfung
301504 Spezialisierung II: Materielle Kultur B: Vorlesung oder Übung
Arch752 Spezialisierung III: Methoden
P-Nr. : 301511 Spezialisierung III: Methoden: Klausur
301513 Spezialisierung III: Methoden: Vorlesung oder Übung
Arch850 Realisierung I: Aktuelle Themen der Archäologie
P-Nr. : 301532 Realisierung I: Aktuelle Themen der Archäologie: Abstracts
301534 Realisierung I: Aktuelle Themen der Archäologie: Vorlesung
Zuordnung zu Einrichtungen
PRO Klassische Archäologie
Inhalt
Kommentar

Farbe ist eine Empfindung, die im Gehirn durch einen Teil der Abfolge von elektrischen Impulsen entsteht, die das Gehirn über den Sehnerv erreichen. Seit Menschengedenken nutzen die Menschen auf der ganzen Erde Farben zum Schmuck, zur Dekoration und zur Kommunikation. Die Verwendung verschiedener Farbstoffe ist Ausdruck von Lebensfreude und persönlichem Stil geworden. Die antiken Philosophen haben die Farbe in ihre Betrachtungen einbezogen und somit die ersten Theorien über Entstehung und Wesen der Farben entwickelt.

In der Vorlesung befassen wir uns mit dem Phänomen „Farbe”, der Materialherkunft, der Wechselbeziehung zwischen Form und Material in den verschiedenen Kunstgattungen als Spiegel des Charakters einer Gesellschaft sowie mit der Farbensymbolik in der griechischen und römischen Antike.

Literatur
  • H. Born, Polychromie auf prähistorischen und antiken Kleinbronzen, in: H. Born (Hrsg.), Archäologische Bronzen. Antike Kunst. Moderne Technik (Berlin 1985) 71-84.
  • V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulpturen (München 2003).
  • V. Brinkmann - A. Scholl (Hrsg.), Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulptur (München 2010).
  • V. Finlay, Colours. die Geschichte der Farben (Darmstadt 2018).
  • J. Gage - M. Moses, Kulturgeschichte der Farbe. Von der Antike bis zur Gegenwart (Ravensburg 1997).
  • J. Gage - M. Moses, Die Sprache der Farben (London 1999).
  • L. Gericke - K. Schöne, Das Phänomen Farbe. Zur Geschichte und Theorie ihrer Anwendung (Berlin 1970).
  • I. Kakoulli, Greek Painting Techniques and Materials from the Fourth to the First Century BC (London 2009).
  • N. J. Koch, Techne und Erfindung in der klassischen Malerei. Eine terminologische Untersuchung (München 2000).
  • S. Muntwyler - C. Cataneo (Hrsg.), Farbpigmente, Farbstoffe, Farbgeschichten ²(Winterthur 2011).
  • R. Posamentir, Bemalte attische Grabstelen der klassischen Zeit (München 2006).
  • I. Scheibler, Griechische Malerei der Antike (München 1994).
  • N. Welsch - C. C. Liebmann, Farben. Natur, Technik, Kunst ²(München 2004).
  • K. Yfantidis, Die Polychromie der hellenistischen Plastik (Mainz 1984).
  • G. Plinius Secundus d. Ä., Naturalis Historia Buch XXXV.
Leistungsnachweis

Klausur (Arch300/310/400/750-752)

mündliche Prüfung (Arch753)

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
10 Uhr bis 12 Uhr  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung