Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Höflichkeit in der Sprache - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 219110 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 13 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 14:00 bis 18:00 c.t. w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
August-Bebel-Straße 4 - SR 025   findet statt

PRAESENZ
PRESENCE

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bergmann, Pia, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
M-GSW-06C Interaktion und Grammatik
P-Nr. : 300471 Interaktion und Grammatik: Hausarbeit
300473 Interaktion und Grammatik: Vorlesung oder Seminar
M-GSW-109 Sprachgebrauch I
P-Nr. : 360091 Sprachgebrauch I: Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur
360093 Sprachgebrauch I: Vorlesung o. Übung o. Kolloquium o. Seminar
M-GSW-109 Sprachgebrauch I
P-Nr. : 360091 Sprachgebrauch I: Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur
360094 Sprachgebrauch I: Seminar
M-GSW-110 Sprachgebrauch II
P-Nr. : 360101 Sprachgebrauch II: Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur
360104 Sprachgebrauch II: Seminar
M-GSW-110 Sprachgebrauch II
P-Nr. : 360101 Sprachgebrauch II: Hausarbeit oder mündliche Prüfung oder Klausur
360103 Sprachgebrauch II: Vorlesung o. Übung o. Kolloquium o. Seminar
M-GSW-05A Linguistische Texttheorie
P-Nr. : 300351 Linguistische Texttheorie: Hausarbeit
300352 Linguistische Texttheorie: Seminar
M-GSW-05B Linguistische Stil- und Argumentationsanalyse
P-Nr. : 300451 Linguistische Stil- und Argumentationsanalyse: Hausarbeit
300453 Linguistische Stil- und Argumentationsanalyse: Seminar
V-Deu-sPG Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung (Klausur) Gymnasium
P-Nr. : 40132 Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung Gymnasium: Synchrone germanistische Sprachwissenschaft Klausur
40158 Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung Gymnasium: Seminar
V-Deu-mPG Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Gymnasium
P-Nr. : 40142 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Gymnasium: Synchrone germanistische Sprachwissenschaft
40159 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Gymnasium: Seminar
V-Deu-sPR Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung (Klausur) Regelschule
P-Nr. : 40162 Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung Regelschule: Synchrone germanistische Sprachwissenschaft Klausur
40188 Vorbereitungsmodul Deutsch Schriftliche Prüfung Regelschule: Seminar
V-Deu-mPR Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Regelschule
P-Nr. : 40172 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Regelschule: Synchrone germanistische Sprachwissenschaft
40189 Vorbereitungsmodul Deutsch Mündliche Prüfung Regelschule: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„[...] politeness is viewed as an unmarked norm, and as the means of ensuring ‚socially acceptable‘ behaviour.“ (Archer, Aijmer & Wichmann 2012: 84). Das ‚sozial akzeptable‘ Verhalten basiert dabei zu großen Teilen auf sprachlichem Verhalten.

Im Seminar und der dazugehörigen Übung wollen wir uns einerseits mit theoretischen (sprach-)wissenschaftlichen Zugängen zum Konzept der Höflichkeit auseinandersetzen und andererseits konkrete sprachliche Formen von (Un-)höflichkeit thematisieren und analysieren.

Welche sprachlichen Ressourcen verwenden InteraktionsteilnehmerInnen, um sich sozial angemessen, d.h. höflich, zu verhalten? In welcher Weise hängen die verwendeten Ressourcen auch davon ab, wer wann mit wem kommuniziert? Gelten etwa unter Jugendlichen andere Normen und werden andere Mittel verwendet als unter Erwachsenen? Gibt es sprach- oder kulturspezifische Unterschiede? Mit diesen und anderen Fragen werden wir uns in Seminar und Übung beschäftigen.

Die Übung widmet sich unter anderem der Analyse der besprochenen sprachlichen Ressourcen an authentischen Sprachbeispielen.

Bemerkung

Die Lektüretexte sind zum Teil auf Englisch. Sie sollten also solide Englischkenntnisse mitbringen.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung