Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Planungskompetenz II = Aufgabenbasierten Unterricht verstehen und gestalten [MA.DaF.P03-2] [LA.DaZ.09-2] - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 94661 Kurztext
Semester SS 2024 SWS
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:15 bis 11:45 w. 08.04.2024 bis
01.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 208   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schart, Michael, Universitätsprofessor, Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Lehramt Gymnasium JM Erw. Deutsch als Fremd-Zw.spr. - 2015
Master M.A. Intern. MA Auslandsgerm. - 2009
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LA.DaZ.09 Konzepte der Schul- und Qualitätsentwicklung im Auslandsschulwesen
P-Nr. : 48111 Konzepte der Schul- und Qualitätsentwicklung im Auslandsschulwesen: Mündliche Prüfung oder Klausur
48114 Konzepte der Schul- und Qualitätsentwicklung im Auslandsschulwesen: Seminar
MA.DaF.P03 Planungs- und Organisationskompetenz
P-Nr. : 333591 Planungs- und Organisationskompetenz: Hausarbeit o. Klausur o. mündliche Prüfung
333593 Planungs- und Organisationskompetenz: Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien
Inhalt
Kommentar

Der aufgabenbasierte Fremdsprachenunterricht ist ein didaktisches Konzept, dessen Wurzeln bis in die 1970er Jahre zurückreichen. Der Ansatz lässt sich als eine notwendige Konsequenz aus der sogenannten „kommunikativen Wende” der Fremdsprachendidaktik sehen. Durch sie sollte sich – zumindest der Theorie nach – der Fokus der Unterrichtsgestaltung von der Vermittlung formaler oder funktionaler Phänomene der Fremdsprache hin zu deren selbstbestimmter und kreativer Anwendung durch die Lernenden verschieben. In einem kommunikativ ausgerichteten Unterricht sollten sie sich als Subjekte ihres Lernens ernst genommen fühlen und sich über möglichst bedeutungsvolle Interaktion als Individuen einbringen können. 

Der aufgabenbasierte Unterricht vevrsucht diese Ideen konsequent umzuetzen. Das Fremdsprachenlernen wird daher nicht mehr als ein linearer planbarer Prozess betrachtet, bei dem sich diskrete Komponenten von Sprache Schritt für Schritt zu einem vollständigen Ganzen fügen. Verworfen wird damit auch die Idee, sprachliche Elemente ließen sich auf überzeugende Art und Weise in eine lernförderliche Reihenfolge (Progression) bringen. Stattdessen geht man davon aus, dass es in der Verantwortung der Lernenden liegt, sich eigenständig Lernwege zu schaffen, indem sie aus dem komplexen Sprachangebot der Lernmaterialien Phänomene wählen, die ihr bereits vorhandenes Wissen sinnvoll ergänzen. Sie werden dazu angeregt, das Angebot zu analysieren, eigene Verbindungen zu knüpfen und sich – auch im Austausch mit anderen Lernenden und der Lehrkraft - sprachliche Regelmäßigkeiten und Konventionen zu erschließen.

Diese kurze Beschreibung verdeutlicht, dass aufgabenbasiertes Unterrichten eine bestimmte Perspektive auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen und die Rollen der Beteiligten erfordert. Wir werden uns daher in der Lehrveranstaltung eingehend mit theoretischen Grundfragen beschäftigen, aber auch verschiede Umsezungsszenarien kritisch beleuchten. Die Teilnehmenden sollen die Kompetenz entwickeln, einen aufgabenbasierten Kurs für unterschiedliche Kontexte zu konzipieren. Dabei wird die Erstellung aufgabenbasierter Unterrichtsmaterialien nur am Rande eine Rolle spielen. Sie kann in einem parallelen Seminar trainiert werden: Planung und Durchführung des GIP-Sommerkurses 2024

In einem weiteren Schritt wird es um die Frage gehen, wie sich diese Unterrichtsform empirisch untersuchen bzw. evaluieren lässt. Wir werden uns verschiedene Ansätze für Forschung anhand konkreter Studien ansehen und auch eigene Konzepte entwickeln.

Literatur

Ahamadian, Mohammad Javad & van den Branden, Kris (2022). The Cmabridge Handbook of Task-Based Language Teaching. Cambridge: CUP.

Ellis, Rod (2018). Reflections on Task-Based Language Teaching. Bristol: Channel View Publications.

Ellis, Rod; Skehan, Peter; Li, Shaofeng; Shintani, Natsuko; Lambert, Craig (eds.) (2019). Task-Based Language Teaching: Theory and Practice (Cambridge Applied Linguistics)

Gerlach, David; Leupold, Eynar (2019). Kontextsensibler Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Jackson, Daniel O. (2022). Task-Based Language Teaching. Cambridge: CUP.

Kumaravadivelu, B. (1994). The postmethod condition: (e)merging strategies for second/ foreign language teaching. TESOL Quarterly 28 (1), 27-48.

Long, Michael H. (2016). In defense of tasks and TBLT: nonissues and real issues. Annual Review of Applied Linguistics 36, 5-33.

Norris, John M. (2015). Thinking and acting programmatically in task-based language teaching. In: Bygate, Martin (ed.). Domains and Directions in the Development of TBLT: A Decade of Plenaries from the International Conference. Amsterdam: John Benjamins.27-58.

Nunan, David (2009). Task-based Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Press.

Schart, Michael (2020): Fach- und sprachintegrierter Unterricht an der Universität. Untersuchungen zum Zusammenspiel von Inhalten, Aufgaben und dialogischen Lernprozessen. 2. korrigierte Auflage (E-Book), Tübingen: Narr.

Thomas, Michael & Reinders, Hayo (eds.) (2015.) Contemporary Task-Based Language Teaching in Asia. London: Bloomsbury.

van den Branden, Kris (ed.) (2006). Task-based Language Education: From Theory to Practice. Cambridge: Cambridge University Press, 1–16.

van Lier, Leo (1996). Interaction in the Language Curriculum: Awareness, Autonomy and Authenticity. Hoboken: Taylor and Francis.

Bemerkung

Leitung des Seminars: Michael Schart und Minghui Liu

Voraussetzungen

 

Leistungsnachweis

Die Modulprüfung erfolgt in einer mündlichen Prüfung anhand eines Thesenpapiers oder in Form einer Hausarbeit. Die Seminarleistung wird über ein Portfolio erbracht.

 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
LA.DaZ.09  - - - 1
Modul MA.DaF.P03  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung