Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Italienisch-Grammatiken aus dem deutschsprachigen Raum (16.-18. Jh.) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 126039 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 0 (manuelle Platzvergabe) Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 18
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 10:00 bis 12:00 w. 03.04.2024 bis
03.07.2024
Carl-Zeiß-Straße 3 - SR 128 Scharinger, Thomas, Juniorprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Scharinger, Thomas, Juniorprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
MRom-ROS6 Ältere Sprachstufe
P-Nr. : 337801 Ältere Sprachstufe: Hausarbeit
337803 Ältere Sprachstufe: Seminar
MRom-ROS6 Ältere Sprachstufe
P-Nr. : 337802 Ältere Sprachstufe: Klausur oder mündliche Prüfung
337804 Ältere Sprachstufe: Seminar, Übung,Vorlesung
MRom-MMS2 Romanische Sprachwissenschaft
P-Nr. : 337861 Romanische Sprachwissenschaft: Klausur oder mündliche Prüfung
337863 Romanische Sprachwissenschaft: Seminare, Vorlesung
MRom-KW Romanische Kulturwissenschaft
P-Nr. : 337702 Romanische Kulturwissenschaft: Klausur o. mündliche Prüfung o. Hausarbeit
337704 Romanische Kulturwissenschaft: Vorlesung oder Seminar
BRomI-S2 Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft
P-Nr. : 37201 Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft: Hausarbeit Seminar
37204 Aufbaumodul Italienische Sprachwissenschaft: Vertiefung Seminar
MRom-ROS3 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 1
P-Nr. : 337782 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 1: Klausur oder mündliche Prüfung
337784 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 1: Seminar, Vorlesung
MRom-ROS4 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 2
P-Nr. : 337792 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 2: Klausur oder mündliche Prüfung
337794 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 4: Seminar, Vorlesung
MRom-ROS5 Vergleichende Romanische Sprach-und Literaturwissenschaft
P-Nr. : 337762 Vergleichende Romanische Sprach- und Literaturwissenschaf: Klausr oder mündliche Prüfung
337764 Vergleichende Romanische Sprach- und Literaturwissenschaf: Vorlersung, Seminar, Übung
MRom-KW Romanische Kulturwissenschaft
P-Nr. : 337701 Romanische Kulturwissenschaft: Klausur o. mündliche Prüfung
337703 Romanische Kulturwissenschaft: Vorlesung
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Da das Italienische im 16. Jh. in ganz Europa als bedeutende Verkehrs- und Kultursprache verbreitet war, war die Nachfrage nach Italienisch-Unterricht entsprechend hoch. Trotz der ab dem 17. Jh. erstarkenden Konkurrenz durch das Französische als langue universelle blieb das Erlernen des Italienischen bis ins 19. Jh. v.a. für den Adel sowie für Kaufleute von großer Bedeutung.

Im Seminar wird zunächst ein allgemeiner Überblick über Erscheinungsformen des frühneuzeitlichen Italienisch-Unterrichts gegeben (Lehrwerke, Grammatiken, Wörterbücher, Sprachmeister), bevor vertieft der deutschsprachige Raum in den Blick genommen wird.

Um einen authentischen Einblick in den damaligen Italienisch-Unterricht zu erhalten, werden wir gemeinsam Italienisch-Lehrwerke aus drei Jahrhunderten (16.-18. Jh.) analysieren. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, an wen sich diese Lehrwerke richteten (Männer oder Frauen?) und inwiefern sie sich im Hinblick auf ihren Aufbau und die Gewichtung der zu vermittelnden Inhalte (Grammatik, Wortschatz, Aussprache) von heutigen Italienisch-Lehrwerken unterscheiden. Ferner wird auch auf die Frage einzugehen sein, welche Norm des Italienischen in den Lehrwerken propagiert wurde.

Literatur

Zur einführenden Lektüre werden empfohlen:

  • Beck-Busse, Gabriele (2014): ‘Grammaire des Dames’ – ‘Grammatica per le Dame’. Grammatik im Spannungsfeld von Sprache, Kultur und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Lang. [S. 11-26]
  • Gorini, Umberto (1997): Storia dei manuali per l’apprendimento dell’italiano in Germania (1500-1950). Frankfurt am Main: Lang.

Eine ausführliche Bibliographie wird in der ersten Sitzung verteilt.

Bemerkung

Das forschungsorientierte Seminar steht auch fortgeschrittenen Romanistik-Studierenden offen, die keinen Leistungsnachweis mehr erbringen müssen.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:
Sprachwissenschaft  - - - 7

Impressum | Datenschutzerklärung