Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Arab 3.4 Einführung in das islamische Recht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 145212 Kurztext
Semester SS 2024 SWS 3
Teilnehmer 1. Platzvergabe 5 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 5
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    19.02.2024 09:00:00 - 26.03.2024 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    26.03.2024 08:30:00 - 16.04.2024 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    17.04.2024 00:00:01 - 19.08.2024 07:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Do. 10:15 bis 11:45 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
    findet statt

Vorlesung (Zwätzengasse 4, Raum 204, 2. OG)

 
Einzeltermine anzeigen Do. 11:45 bis 12:30 w. 04.04.2024 bis
04.07.2024
    findet statt

Seminar (Zwätzengasse 4, Raum 204, 2. OG)

 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Heilen, Julia , Dr. phil. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
Arab 3.4 Einführung in die klassische arabische Literatur
P-Nr. : 21131 Einführung in die klassische arabische Literatur mündlich
21134 Einführung in die klassische arabische Literatur Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Ber. Sprachen u. Kulturen des Vorderen Orients
Inhalt
Kommentar

 

Der Begriffsumfang des Terminus Scharia erstreckt sich nicht bloß auf rechtliche Normen, sondern zugleich auf ethische Prinzipien und kultische Pflichten, die den gesamten Lebensbereich der Muslime erfassen. Der Regelungsbereich der Scharia übersteigt somit das deutlich enger gefasste europäische Rechtsverständnis um ein Vielfaches. Die Vorlesung führt in die Grundlagen der usul al-fiqh und furuʿ al-fiqh ein. Das Islamische Recht soll in seiner historischen Entwicklung erfasst und diesbezügliche neue Forschungsergebnisse berücksichtigt werden. Ausgehend von den Quellen beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den Normen einzelner Rechtszweige und stellt diese in den Zusammenhang von Anpassung und Bewahrung unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen. Eingegangen wird dabei u. a. auf die folgenden Fragen:

•           Was ist das Islamische Recht?

•           Wie entstand das Islamische Recht?

•           Auf welchen Quellen basiert das Islamische Recht?

•           Welche Institutionen sind bedeutsam für das Islamische Recht?

Hinsichtlich der Rechtszweige wird insbesondere das islamische Straf- und Erbrecht sowie auf das Ehe- und Familienrecht eingegangen. Bezüge zur aktuellen Rechtslage in den islamischen Ländern werden hergestellt.

 

In dem die Vorlesung begleitenden Seminar werden mit Hilfe klassisch malikitischer Rechtsliteratur die Grundlagen des Erbrechts innerhalb der vor allem im Maghreb, al-Andalus und Westafrika prägenden malikitischen Rechtsschule herausgearbeitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Erbteile (al-faraʾiḍ). Die arabischen Primärquellen werden gelesen und übersetzt und ihr Inhalt wird gemeinsam erarbeitet, so dass entsprechende Arabisch-Kenntnisse vorausgesetzt werden müssen.

 

Literatur

Ebert, Hans-Georg; Heilen, Julia: Islamisches Recht. Ein Lehrbuch. Leipzig: Edition Hamouda, 2016.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2024 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung