Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Darwin as Literature/Darwinism in Literature - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 220066 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 25 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Englisch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mi. 16:00 bis 18:00 w. 18.10.2023 bis
07.02.2024
Ernst-Abbe-Platz 8 - SR 601 Vanderbeke, Dirk, Universitätsprofessor Dr. ( verantwortlich ) findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Vanderbeke, Dirk, Universitätsprofessor, Dr. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
LR.AA.SE.2 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung Englisch
P-Nr. : 41071 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung Englisch: Literaturwissenschaft
41073 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung Englisch: Seminar LW
LR.AA.SE.1 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung Englisch
P-Nr. : 41061 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung Englisch: Literaturwissenschaft Klausur
41064 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung Englisch: Seminar LW
LG.AA.SE.1 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung Englisch
P-Nr. : 41031 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung Englisch: Literaturwissenschaft Klausur
41034 Vorbereitungsmodul Schriftliche Prüfung Englisch: Seminar LW
LA.AA.LW02 Text/Context
P-Nr. : 40941 Text/Context: Hausarbeit
40942 Text/Context: Seminar
MA.AA.LW01 Text/Context
P-Nr. : 301161 Text/Context: Hausarbeit
301164 Text/Context: Seminar 2
LG.AA.SE.2 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung Englisch
P-Nr. : 41041 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung Englisch: Literaturwissenschaft
41043 Vorbereitungsmodul Mündliche Prüfung Englisch: Seminar LW
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Anglistik Amerikanistik
Inhalt
Kommentar

The publication of Charles Darwin’s On the Origin of Species was one of the most decisive moments in the history of science, and it had a huge impact not only on his own academic field but on almost every aspect of science and culture. Darwin wrote at a time, when science was not yet fully professionalized and abstracted, and research was still transmitted in a form that was accessible to informed lay audiences. In the words of Ian McEwan: ”It was the time of the 19th century that nourished the anecdotal scientist. All those gentlemen without careers, those parsons with time to burn.” Moreover, Darwin’s interest in literature is well documented, and he famously always took John Milton’s Paradise Lost along when he went on explorations on the Galapagos Islands. In consequence, his monumental work is also interesting from a literary perspective for the narratives he employs and the metaphors he coins to construct and explain his theory. In the seminar, we will read some chapters from the ”Origin” with specific focus on the literary qualities. We will then read texts from the 19th and 20th century which address Darwinian concepts - we will decide on the texts in the first session. Finally, we will discuss the relatively new field of Literary Darwinism which draws on evolutionary theory in the investigation of the universal human interest in story-telling, literature, and specific literary forms, patterns, and motifs.

 

This seminar will be co-taught by Dirk Vanderbeke (Literary Studies, Jena) and Hendrik Müller (Biology, Halle-Wittenberg). It is intended as an interdisciplinary course for students of English and American studies and biology. Experience tells us that most, if not all of the participants will be students of literature, but we hope that some biologists will also join us.

 

THE SEMINAR WILL START IN THE SECOND WEEK OF THE SEMESTER - OCTOBER 25. IN THE FIRST WEEK I AM AT A CONFERENCE AND HENDRIK MÜLLER HAS TO BE IN HALLE.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:

Impressum | Datenschutzerklärung