Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Polnisch für Historiker*innen: Briefeschreiben und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 140255 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 4
Teilnehmer 1. Platzvergabe 15 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 15
Rhythmus Jedes Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Zur Zeit keine Belegung möglich
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59   
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Di. 12:00 bis 14:00 w. 17.10.2023 bis
06.02.2024
Fürstengraben 1 - SR 276 Szumski, Jakub ( verantwortlich ) findet statt 17.10.2023: 
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Szumski, Jakub verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Historisches Institut
Inhalt
Kommentar

Die Übung verbindet das Lernen der polnischen Sprache mit der Analyse von historischen Quellen. Sie beleuchtet schlaglichtartig anhand von aus dem Polnischen zu übersetzenden Briefen, die in der Zeit des Staatssozialismus (1944-1989) an staatliche Behörden, Medien und andere Institutionen und Personen gesendet wurden. Durch die Form und Inhalte der Briefe wird man erfahren, welche sozialen und politischen Probleme die Polinnen und Polen in dieser Korrespondenz thematisiert haben. Neben Kommentaren und Reaktionen zu den großen politischen Ereignissen, werden auch Fragen des Alltags und der Kultur berücksichtigt.

Erforderlich sind elementare Lesekenntnisse im Polnischen. Interesse an Osteuropäische Geschichte ist erwünscht, aber tiefe Vorkenntnisse zu konkreten Themen sind nicht notwendig. Sprachliche Hilfestellung wird vor allem im übungsbegleitenden Tutorium geboten. Wer Interesse am Kurs, aber noch keine Sprachvorkenntnisse erworben hat, ist herzlich eingeladen, dies nachzuholen — etwa durch die Belegung eines Kurses im Sprachenzentrum der FSU und/oder mit einem Ferien-Intensivsprachkurs in Polen — und in einem der nächsten Semester teilzunehmen.

Zur Einstimmung in das Thema wird empfohlen: Bucur, Maria, Rayna Gavrilova, Wendy Goldman, Maureen Healy, Kate Lebow, and Mark Pittaway. ‘Six Historians in Search of Alltagsgeschichte’. Aspasia 3, no. 1 (1 March 2009): 189–212. https://doi.org/10.3167/asp.2009.030109.

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023 , Aktuelles Semester: SoSe 2024

Impressum | Datenschutzerklärung