Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Grundlagen der Informatik in den Geisteswissenschaften - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 193338 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 20 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 25
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Fr. 10:15 bis 11:45 w. 20.10.2023 bis
09.02.2024
Leutragraben 1 - Digital Humanities Lab Raum 19S09   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Münster, Sander, Juniorprofessor, Dr. phil. begleitend
Beck, Clemens verantwortlich
Maiwald, Ferdinand verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
DH 1 Grundlagen angewandter Informatik für Geisteswissenschaftler
P-Nr. : 30661 Grundlagen angewandter Informatik für Geisteswissenschaftler: mündliche Präsentation oder schriftliche Ausarbeitung
30663 Grundlagen angewandter Informatik für Geisteswissenschaftler: Vorlesung oder Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
JP Digital Humanities Bild- u. Objektdaten
Inhalt
Kommentar

 

Mit dem Seminar sollen für die Digital Humanities relevante Grundkompetenzen aus der Informatik mit dem Ziel vermittelt werden, die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit Studierender aus den Geisteswissenschaften in Digital Humanities Projekten zu erhöhen. Im Zentrum stehen dabei sowohl Fragen des Softwareengineering und der Softwaremodellierung als auch grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise und Anwendung von Datenbanken und Auszeichnungssprachen (XML/TEI).

Das Seminar kann im Rahmen des Zertifikats Digital Humanities im Modul DH 1 Grundlagen angewandter Informatik für Geisteswissenschaftler angerechnet werden. Das Seminar kann als Modul der ASQ (5 ECTS) angerechnet werden.

freitags, 10:15-11:45 Uhr als hybrides Meeting:

Treffen im Jentower, 19. Etage, R19S09 oder Teilnahme via Zoom

 

Bemerkung

Für den Erhalt von 5 ECTS muss eine Teilnahme erfolgen sowie eine unbenotete Abschlussleistung in Form eines Entwurf eines Computerprogramms zur Lösung einer geisteswissenschaftlichen Fragestellung erbracht werden. 

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Digital Humanities  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung