Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 

Information Retrieval - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Lecture/exercise Long text
Number 206788 Short text
Term WS 2023 Hours per week in term 4
Number of Students presumably turning up 20 Upper Limit for Number of Students 2nd run 24
Frequency Every 2nd term Study Year
Credits for IB and SPZ 6
E-Learning
Hyperlink
Language German/English
Application period standard application period: winter term from mid-August/ summer term from mid-February
Canceling of application canceling of application is not possible at present
Dates/Times/Location Group: 1-group iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Lecturer (Responsibilities) Status Remarks Cancelled on Upper Limit for Number of Students 2nd run
show single terms Mo. 10:00 bis 12:00 w. 16.10.2023 bis
05.02.2024
Fröbelstieg 1 - HS 5 Abb   taking place  
show single terms Th. 12:00 bis 14:00 w. 19.10.2023 bis
08.02.2024
Fröbelstieg 1 - HS 5 Abb   taking place  
Group 1-group:



Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Hagen, Matthias, Universitätsprofessor, Dr. responsible
Reimer, Jan Heinrich responsible
Modules / Exams
Module Number of exam Title Unit No. Unit of Exams
FMI-IN3354 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme II - 6 LP
P-Nr. : 353641 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme II - 6 LP: mündl. o. schriftl. Prüfung o. Projektarbeit
353643 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme II - 6 LP: Vorlesung/Übung
FMI-IN3353 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme I - 6 LP
P-Nr. : 353631 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme I - 6 LP: mündl. o. schriftl. Prüfung o. Projektarbeit
353633 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme I - 6 LP: Vorlesung/Übung
FMI-IN3355 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme III - 6 LP
P-Nr. : 353651 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme III - 6 LP: mündl. o. schriftl. Prüfung o. Projektarbeit
353653 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme III - 6 LP: Vorlesung/Übung
FMI-IN3356 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme IV - 6 LP
P-Nr. : 353661 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme IV - 6 LP: mündl. o. schriftl. Prüfung o. Projektarbeit
353663 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme IV - 6 LP: Vorlesung/Übung
FMI-IN3357 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme V - 6 LP
P-Nr. : 353671 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme V - 6 LP: mündl. o. schriftl. Prüfung o. Projektarbeit
353673 Mastermodul Informations- und Softwaresysteme V - 6 LP: Vorlesung/Übung
Assign to Departments
Faculty of Mathematics and Computer Science
Institut für Informatik
Praktische Informatik
PRO Datenbanken und Informationssysteme
Contents
Description

Bachelorstudierende müssen sich für die Prüfung über das Formular Modulprüfungsanmeldung (https://www.fmi.uni-jena.de/studium/studienorganisation) anmelden. Die Prüfung zählt in den Bereich praktische Informatik.

Learning Content

Lernziele:
Studierende sollen durch diese Veranstaltung folgende Kompetenzen erwerben:
- Sie können Retrieval-Probleme in realen Suchdomänen identifizieren.
- Sie sind mit den Grundkonzepten und Methoden des Information Retrieval vertraut und können das Zusammenspiel der wichtigsten Komponenten von Suchmaschinen erläutern.
- Sie besitzen einen systematischen Überblick über die wichtigen Schritte bei der Vorverarbeitung von Textdokumenten und können praktisch relevante Entscheidungen für oder gegen den Einsatz einzelner Vorverarbeitungsschritte wohlinformiert treffen.
- Sie können den Aufbau und die Struktur eines Suchmaschinenindexes erklären und die Vor- und Nachteile der Integration verschiedener Bestandteile gegeneinander abwägen.
- Sie kennen wichtige grundlegende Retrieval-Modelle und können wohlinformierte Entscheidungen über deren Einsatz treffen.
- Sie können praktische Gesichtspunkte für die Verbesserung von Suchsystemen analysieren und einschätzen.
- Sie sind in der Lage, eine einfache Suchmaschine zu einer gegebenen Suchdomäne zu entwickeln und die Effektivität systematisch zu evaluieren.

Inhalte:
- In der Vorlesung werden Konzepte, Methoden und der mathematische Hintergrund des Information Retrieval zum Aufbau von (Web-)Suchmaschinen für unstrukturierte Textdaten vermittelt.

- Architektur von Suchmaschinen
- Crawling, Parsing, Informationsextraktion
- Invertierte Indexe und Index-Kompression
- Anfrageverarbeitung
- Retrieval-Modelle
- Experimentelle Evaluierung

Structure Tree
This lecture was found in WiSe 2023/24 5 times:
Säule Systeme  - - - 2
Wahlpflichtmodule  - - - 3
Wahlpflichtmodule  - - - 4

About this Website and Legal Notice | Privacy Statement