Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Bioinspirierte Materialsynthese (PAFMM140) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 36834 Kurztext
Semester WS 2023 SWS 2
Teilnehmer 1. Platzvergabe 24 Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe 24
Rhythmus Jedes 2. Semester Studienjahr
Credits für IB und SPZ
E-Learning
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist Standardbelegung Wintersemester ab Mitte August/ Sommersemester ab Mitte Februar
Abmeldefristen A1-Belegung ohne Abmeldung    14.08.2023 09:00:00 - 09.10.2023 08:29:59   
A2-Belegung mit Abmeldung 2 Wochen    09.10.2023 08:30:00 - 30.10.2023 23:59:59   
A3-Belegung ohne Abmeldung    31.10.2023 00:00:01 - 19.02.2024 08:29:59    aktuell
Termine Gruppe: 0-Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson (Zuständigkeit) Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer 2. Platzvergabe
Einzeltermine anzeigen Mo. 10:00 bis 12:00 w. 16.10.2023 bis
06.02.2024
Löbdergraben 32 - SR 127 (ehem. 217)   findet statt  
Gruppe 0-Gruppe:



Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Frank, Universitätsprofessor, Dr.-Ing. verantwortlich
Module / Prüfungen
Modul Prüfungsnummer Titel VE.Nr. Veranstaltungseinheit
PAFWW020 Biomimetische Materialsynthese
P-Nr. : 101201 Biomimetische Materialsynthese: Mündl. Prüfung
101203 Biomimetische Materialsynthese: Vorlesung
PAFMM140 Bioinspirierte Materialsynthese
P-Nr. : 308242 Bioinspirierte Materialsynthese: Bearbeitung von Aufgaben in Seminar und Übung
308246 Bioinspirierte Materialsynthese: Übung
PAFMM140 Bioinspirierte Materialsynthese
P-Nr. : 308241 Bioinspirierte Materialsynthese: mündliche Prüfung
308245 Bioinspirierte Materialsynthese: Vorlesung/Seminar
Zuordnung zu Einrichtungen
Otto-Schott-Institut für Materialforschung (PAF)
Physikalisch-Astronomische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Inhalte und Qualifikationsziele
Lernziele:
Einarbeitung in die grundsätzlichen Möglichkeiten, technische Probleme durch Kenntnis natürlicher Systeme zu lösen (Entdecken Entschlüsseln Übertragen Anwenden)
Inhaltsbeschreibung:
Grundlagen, Benetzung(Lotuseffekt), Haftung (Gekko, Muschel), Reibung (Haifischhaut, Sandfisch), Mechanische Eigenschaften (Perlmutt), Biomineralisation (Knochen, Zähne), Leichtbau (Hölzer, SKO), Textilien (Spinnenseide, Eisbärfell), Photonik, Sensorik, Motorik

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2023/24 gefunden:
Spezialisierungsmodule  - - - 2

Impressum | Datenschutzerklärung